Artikel

Regionen im Wettbewerb: Ergebnisse des IW-Regionalrankings

Regionen stehen miteinander im Wettbewerb. Vor allem die Regionen im Süden Deutschlands haben sich eine starke Position erarbeitet. 88 der erfolgreichsten 100 Regionen liegen in Baden-Württemberg und Bayern. Der Aufholprozess Ostdeutschlands scheint dagegen ins Stocken geraten zu sein. Unter den 50 dynamischsten Regionen finden sich lediglich zehn aus Ostdeutschland. Im Rahmen des IW-Regionalrankings 2014 werden wichtige Indikatoren ermittelt, die zum Erfolg einer Region beitragen. Ziel ist es, relevante Themenfelder zu adressieren, regionsspezifische Analysen durchzuführen und erfolgreiche Handlungskonzepte abzuleiten, die die Regionen zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit einsetzen können.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1864-810X ; Volume: 41 ; Year: 2014 ; Issue: 1 ; Pages: 17-32 ; Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Klassifikation
Wirtschaft
Regional Economic Activity: Growth, Development, Environmental Issues, and Changes
Production Analysis and Firm Location: Government Policy
Thema
Regionalentwicklung
Regionalpolitik
Rankingverfahren

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bahrke, Michael
Kempermann, Hanno
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
(wo)
Köln
(wann)
2014

DOI
doi:10.2373/1864-810X.14-01-02
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Bahrke, Michael
  • Kempermann, Hanno
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)