Druckgraphik
[Ein Sarkophag mit Putten als Wagenlenker] Duo Agitatorum Marmorea Sepulchra Cupidinum Aurigantum Signis Ornata
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
OPanvinio AB 3.10
- Maße
-
Höhe: 246 mm (Platte)
Breite: 393 mm
Höhe: 266 mm (Blatt)
Breite: 422 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: DVO AGITATORVM MARMOREA ... QVAE ROMAE IN PRIVATORVM CIVIVM AEDIBVS EXTANT
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994, S. S. 71, Kat. 3.8
Teil von: De ludis circensibus, E. Dupérac, Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994 Kat. 3.8
hat Vorlage: Nach römischen antiken Sarkophagreliefs (Paris, Musée National du Louvre, Département des Antiquités grecques, étrusques et romaines)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Fisch
Genius
Pferd
Putto
Säule
Sarkophag
Spiel
Sturz
Vase
Wettkampf
Obelisk
Fries
Antike
Kapitell
Gerte
Streitwagen
Arena
Relief
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Denkmal, Statue
ICONCLASS: Pferderennen
ICONCLASS: Wagenrennen mit zweirädrigen Fahrzeugen, z.B. Streitwagen, Sulky
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1565-1566
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Autor)
Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Auftraggeber)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Panvinio, Onofrio (Inventor)
- Panvinio, Onofrio (Zeichner)
- Dupérac, Etienne (Stecher)
- Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Autor)
- Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Auftraggeber)
Entstanden
- 1565-1566