Druckgraphik
Ornatissimi Triumphi uti Paulus de Rege Macedonum Perse Capto P. Africanu Aimilianus de Carthaginiensibus excisis Pompeius Magnus ex oriente Julius Augustus, Vespasian, Trainus, et alii Imperatores Romanitriumphanant
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
OPanvinio AB 3.26
- Maße
-
Höhe: 330 mm (Blatt)
Breite: 435 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: FELICI PERPETVO AVGVSTO OPTIMO FORTISSIMO QVE PRINCIPI OPVS DICATVM; Tubiciens Senatores Magistratus ... insultabat triumphantem monebat
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994, S. S. 71, Kat. 3.8
Teil von: De ludis circensibus, E. Dupérac, Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994 Kat. 3.8
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Elefant
Herrscher
Musik
Pferd
Posaune
Triumphwagen
Triumphzug
Antike
Menschenmenge
Flöte
Rind
Senator
Weihrauchgefäß
Prozession
Victoria
ICONCLASS: Rüsseltiere: Elefant
ICONCLASS: triumphaler Einzug und Empfang durch Publikum, Festzug; entrée solennelle, joyeuse entrée
ICONCLASS: Krönung mit einem Lorbeerkranz
ICONCLASS: Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1565-1566
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Autor)
Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Auftraggeber)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Panvinio, Onofrio (Inventor)
- Dupérac, Etienne (Stecher)
- Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Autor)
- Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Auftraggeber)
Entstanden
- 1565-1566