Druckgraphik

Ornatissimi Triumphi uti Paulus de Rege Macedonum Perse Capto P. Africanu Aimilianus de Carthaginiensibus excisis Pompeius Magnus ex oriente Julius Augustus, Vespasian, Trainus, et alii Imperatores Romanitriumphanant

Urheber*in: Panvinio, Onofrio; Dupérac, Etienne / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
OPanvinio AB 3.27
Maße
Höhe: 323 mm (Blatt)
Breite: 435 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: [...] FERDINANDI AVGVSTI FILIO MAXI MILIANO IN AV ST RIO PIO [...]; Aurum argentum aes rude ... Propinqui Ducis Triumphantis

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994, S. S. 71, Kat. 3.8
Teil von: De ludis circensibus, E. Dupérac, Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994 Kat. 3.8

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Fest
Festzug
Pferd
Soldat
Triumphwagen
Triumphzug
Antike
Trophäe
Beute
Prozession
Publikum
ICONCLASS: triumphaler Einzug und Empfang durch Publikum, Festzug; entrée solennelle, joyeuse entrée
ICONCLASS: Landstreitkräfte
ICONCLASS: Kriegs-oder Schlachttrophäe
ICONCLASS: römischer Triumphwagen, Quadriga
ICONCLASS: das gewöhnliche Haus, die Häuserzeile

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1565-1566
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Autor)
Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Auftraggeber)
Ferdinand I. (1503-1564) (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1565-1566

Ähnliche Objekte (12)