Journal article | Zeitschriftenartikel
Beschäftigungspolitik auf der Agenda 2010: gibt es ein Richtiges im Falschen?
Die Kritik an der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland steht im Mittelpunkt des Beitrags. Aus soziologischer Sicht wird hinterfragt, was die Bilanz des Arbeitsmarktes aussagt und ob vom Ende der Arbeitsgesellschaft gesprochen werden kann. Es wird aufgezeigt, dass die Kraft der Arbeitsmarktpolitik zur Entlastung des Marktes schwindet und somit das Ausmaß der Arbeitslosigkeit sichtbarer wird. Die Unterbeschäftigung in Ost- und Westdeutschland bleibt in etwa gleich, da sich das Erwerbspersonenpotenzial in Ostdeutschland sich in umgekehrter Richtung entwickelt zu der im Westen. Es wird postuliert, dass 'apokalyptische Konzepte vom Ende der Arbeitsgesellschaft' ihre Ursache überwiegend in der mangelnden Wahrnehmung empirischer Arbeitsmarktdaten haben. Es wird dargelegt, dass in Deutschland eine lange Tradition der Geringschätzung von Kopfarbeit besteht, die es zu verändern gilt. Zudem wird der Debatte um den 'angeblich niedergehenden Standort Deutschland' nachgegangen, die als Machtkampf um die Verteilung des gemeinsam erwirtschafteten Reichtums rekonstruiert wird. Es wird kritisiert, das die Beschäftigungspolitik der Bundesregierung in weiten Teilen einer rein angebotsorientierten Wirtschaftspolitik folgt, die alle Kraft darauf richtet, die Unternehmen bei ihren Kosten zu entlasten, in der Hoffnung, dass diese mehr Arbeitsplätze bereit stellen werden. Dieses Konzept wird als Perspektive ohne Vision verworfen. (IAB)
- Weitere Titel
-
Employment policy in Agenda 2010: is there right in wrong?
- Umfang
-
Seite(n): 327-342
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 28(2)
- Thema
-
Wirtschaft
Arbeitsmarktpolitik
Bundesrepublik Deutschland
Beschäftigungspolitik
Wirtschaftsentwicklung
Angebotspolitik
Verteilungspolitik
Arbeitslosigkeit
Arbeitsgesellschaft
Arbeitsmarktpolitik
Kritik
Maßnahme
Arbeitsmarkttheorie
Sozialpolitik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kohn, Karl-Heinz P.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-38561
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Kohn, Karl-Heinz P.
Entstanden
- 2005