Gelegenheitsschrift:Tod | Monografie

Trauer-Cantata, Welche Bey der Hoch-Adelichen Leich-Begängniß, Der Weyland Hoch-Wohl-Gebohrnen Frauen, Frauen Eleonora von Alvensleben, gebohrnen von Dießkau, Am XIVten Decembris und IIIten Advents-Sonntage des MDCCXXIsten Jahres, Vor- und nach Der, in der Schloß-Capelle Zu Hundisburg gehaltenen Leichen-Predigt abgesungen worden

Trauerkantaten für Eleonora von Alvensleben, geb. von Dieskau, Ehefrau d. braunschw.-lüneburg. Oberappellationsrats Rudolph Anton von Alvensleben, 1685-1721

Trauer-Cantata, Welche Bey der Hoch-Adelichen Leich-Begängniß, Der Weyland Hoch-Wohl-Gebohrnen Frauen, Frauen Eleonora von Alvensleben, gebohrnen von Dießkau, Am XIVten Decembris und IIIten Advents-Sonntage des MDCCXXIsten Jahres, Vor- und nach Der, in der Schloß-Capelle Zu Hundisburg gehaltenen Leichen-Predigt abgesungen worden

Digitalisierung: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- 78 M 417
VD 18
12906263
Umfang
[4] Bl. ; 2°
Sprache
Deutsch

Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
Rostock : Weppling , 1721

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DOI
doi:10.25673/58562
URN
urn:nbn:de:gbv:3:1-486636
Letzte Aktualisierung
17.03.2025, 08:38 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gelegenheitsschrift:Tod ; Monografie

Beteiligte

Entstanden

  • Rostock : Weppling , 1721

Ähnliche Objekte (12)