Sachakten
Langhagen - Gutshaus
Enthält: - Gutshaus Langhagen (12 km NO von Krakow)Das Gut war bis zum Aussterben der Familie von Oldenstedt 1451 herzogliches Lehen. Bis 1750 besaß es Heinrich Hahn auf Kuchelmiß, dann Georg Ludwig von Wedemeyer und Familie von Maltzan und Jürgen von Linstow. teile des Gutes wurden zu Beginn des 20. Jhd. aufgesiedelt. Das jetzige Gutshaus stammt von 1830 im Stil des Spätklassizismus. Es ist ein zweigeschossiger, 9-achsiger roter Backsteinbau mi9t Krüppelwalmdach und einigen Gauben. Der ebene Eingang führt durch einen Portikus aus 4 Pfeilern mit Balkon und Ziermauerwerksbrüstung. Rechts ein Inspektorgebäude. An der Dorfkirche steht ein neogotisches Mausoleum mit Wappen über dem Eingang (Eber und herauswachssender Baum)Bild 2: Gotischer Türbogen mit Wappen der früheren Gutsherren von Langhagen.Bild 3: Wappen
- Archivaliensignatur
-
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg, N20-0353
- Alt-/Vorsignatur
-
o. Sign.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht : Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen.
Format : Bild 1+2
Fototyp : Abzug fbg.
Fotograf : Dr. Helmut Stiehler
- Kontext
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Bestand
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenienz
-
Dr. Helmut Stiehler
- Laufzeit
-
Datierung unbekannt
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2023, 14:46 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Beteiligte
- Dr. Helmut Stiehler
Entstanden
- Datierung unbekannt