Einzelkinder : Probleme lösen, Fähigkeiten nutzen ; ein Wegweiser für Eltern und Kinder

Immer mehr Kinder wachsen ohne Geschwister auf. Je häufiger Ehen früh geschieden werden, je öfter ein Elternteil allein für die Erziehung verantwortlich ist, je später Frauen Mütter werden, desto größer die Zahl der Einzelkinder - und desto härter das Vorurteil, es handle sich um verwöhnte, egozentrische Nervensägen. Einzelkinder geht nicht den Vorurteilen nach, sondern läßt Einzelkinder selbst zu Wort kommen. Dabei schält sich ein Bild vom Einzelkind heraus, das die Vorurteile Lügen straft. Einzelkinder sind anders. Sie haben spezifische Fähigkeiten und Probleme, die in unterschiedlichen Lebenslagen hervortreten, beim Aufwachsen ebenso wie beim Altern, im Beruf ebenso wie in der Partnerschaft. Einzelkinder hilft sowohl den Betroffenen selbst als auch ihren Eltern, Partnern, Freunden oder Kollegen, diese Fähigkeiten zu nutzen und mit den Problemen umzugehen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783934920293
3934920292
Maße
21 cm, 400 gr.
Umfang
286 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch

Schlagwort
Einzelkind
Psychologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Springe
(wer)
zu Klampen
(wann)
2003
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Pitkeathley, Jill (Baroness)

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)