Radio

Radio in Kleinstserie

Dieses wohl heute einzigartige Radiogerät, wurde vom Ende des 2. Weltkrieges bis zur Währungsreform 1948 in Kleinstserien, aus Resten und Einzelteilen gefertigt. Das Gehäuse von unserem Objekt, sowie die dazugehörige Antenne, hat Mathias Quiring, Schreiner aus Wasserliesch gebaut, den technischen Teil konstruierte der Radiotechniker Erich Knechtel aus Konz-Könen. Mit solchen Kleinserien wurde das Verbot der alliierten Besatzungsmächte, neue Radiogeräte zu produzieren, umgangen. Auch Max Grundig schuf die Grundlage seines Firmenimperiums nach dem Krieg durch die Produktion solcher Kleinserien bzw. Bausätzen, die als Spielzeug deklariert waren. Die Grundig Geräte wurden unter dem Namen „Heinzelmann“ berühmt. Unser Objekt wurde dem Museum von Klaus Peter Quiring, dem Sohn des Gehäusebauers, als Geschenk überlassen. Aus dem Programmheft der Volkshochschule Konz aus dem Jahr 1956, stammt die Kopie des Inserats vom Fachgeschäft „Radio Knechtel – Konz“

Werbung der Firma Radio Knechtel, Konz | Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Collection
Unterhaltungselektronik und Zubehör
Inventory number
RKF 564
Measurements
Länge: 450 mm, Höhe: 290 mm, Breite: 270 mm, Gewicht: 9,9 kg
Material/Technique
Holz, Glas, Metall / Radiotechnik

Subject (what)
Spielzeug
Eigenbau
Antenne
Rundfunkempfänger

Event
Herstellung
(who)
Eigenbau
(where)
Wasserliesch
(when)
1946
(description)
Hergestellt

Rights
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Last update
26.11.2024, 11:50 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Radio

Associated

  • Eigenbau

Time of origin

  • 1946

Other Objects (12)