Verzeichnung
Höfeakten Gemeinde Bollen, Nr. 10-15; A.
Enthält: Nr. 10 (1694-1877): Joh. Meyer Meierbrief für Jerolms Meyer, 1694 (handgeschrieben) Meierbrief für Jerolms Meyer, 1694 (gedruckt) Meierbrief, Übergang der Stelle von Jerolmes Meyer an Schwiegersohn Dieterich Bollman, 1711 Meierbrief, Übergang der Stelle von Dieder. Bollmann an Sohn Johann Hinr. Bollmann, 1738 Schwiegersohn Otto Seekamp, verheiratet mit der 4. Tochter (3 verstorb.), habe einen Brautschatz bekommen, erhebt aber Anspruch auf die Stelle. Beschwerde des Otto Seekamp, dass sein Schwiegervater Dirk Bollmann seinem unehelichen Sohn die Stelle abgetreten hat, wird abgewiesen, 1740/1741 Meierbrief, Übergang der Stelle von Joh. Hinr. Bollmann an Sohn Dierck Bollmann, 1771 Zu zahlender Meierzins, 2 Jahre an die Schönen-Erben, jetzt Doktor und Senator Köhne (Bremen) und 2 Jahre an das Dom-Kapitel, 1777 Ehevertrag zwischen Joh. Hinr. Bollmann (Nr. 9) und Becke Elmers (Vater Detmer Elmers), 1795 Meierbrief, Übergang der Stelle von Dierck Bollmann an Sohn Joh. Hinr. Bollmann, mit Liste der Ländereien, 1795 Gesuch des Joh. Hinr. Bollmann (Nr. 10) darum, seinem 2. Sohn Detmer Bollmann (7 J.) später die Stelle zu übergeben, da sein ältester Sohn und Anerbe Dirk Bollmann (20 J.) die Catharina Stackamp (Hemelingen Nr. 14) [Vater Baumann] beabsichtigt zu heiraten, Erwägung einer Abfindung der Schwester Gesche (17 J.), das Ersuchen wurde noch nicht genehmigt, die Kammer behält sich eine weitere Entschließung vor, 1819 Aufstellung aus dem Geld- und Kornregister für Joh. Hinr. Bollmann, 1835 Anerbe Dirk Bollmann verzichtet auf sein Anerbenrecht zu Gunsten seines Bruders Dettmer Bollmann (Nr. 10), 1841 Ablösungsrezess für Baumann Joh. Hinr. Bollmann (Nr. 10), 1842 Ehevertrag zwischen Dettmer Bollmann (29 J.) [Nr. 10] {Eltern Joh. Hinr. Bollmann und Beke geb. Ellmers} und Gesche Osmers (Schaphusen Nr: 1) [Eltern verstorb. Herm. Osmers und Anna Sophie Seekamp verw. Osmers geb. Wilkens, Stiefvater Dettmer Seekamp], 1842 mit nochmaliger Verzichtserklärung des Bruders, 1841 Stellübergabe von Joh. Hinr. Bollmann an 2. Sohn Dettmer Bollmann (Nr. 10), 1843 Anerbenrechtsverzicht der Becka Ellmers geb. Bollmann, Ehemann Pächter Friedr. Ellmers (Hemelingen) [Vater Dettmer Ellmers] zu Gunsten der Schwester Sophie Bollmann, 1870 Ehevertrag zwischen Haussohn Hinr. Meyer (Meier) [Arbergen Nr. 11] {Eltern Baumann Albert Meyer und Becke geb. Warnken} und Johanne Sophie Bollmann (Nr. 10), 1872 Abfindungsvertrag zwischen dem Vormund der minderjährigen Kinder Gesche, Adelheid und Betty des verstorb. Dettmer Bollmann, Baumann Dettmer Eggers (Bollen) sowie Abstandssumme für Schwester Becka Ellmers geb. Bollmann (Hemelingen), 1872 Ehevertrag zwischen Witwer und Baumann Hinr. Meyer (Nr. 10) und Betty Bollmann (Bollen Nr. 10, Stelle Nr. 11 Arbergen), 1876 Brandkassenschätzung für Hinr. Meyer (Nr. 10), 1877
Enthält: Nr. 11 (1723-1876): Bitte des Meiers Reiner Böschen (Bollen Nr. 11), seine Naturalabgaben in Geld umwandeln zu dürfen, wurde abgelehnt, 1723 Gutachten über die Ländereien des Reiner Böschen, 1725 Ehevertrag zwischen Carsten Wienbarg (Üntzen/Uenzen, Ambts Altenbruchs) und Gesche Böschen (Nr. 11), 1728 Brautschatzvertrag zwischen Reyner Böschen (Nr. 11) und Harm Reybers (Mahndorf), 1729 Gesuch der Cathrine Reibers geb. Böschen, Witwe des Harm Reibers, vom verstorb. Reiner Böschen den Brautschatz zu erhalten, 1734 Meierbrief, Übergang der Stelle von Reiner Böschen an Schwiegersohn Luer Jäger, 1734 Verlobung zwischen Luer Jäger (Emsen/Embsen) und Witwe Trine Böschen (verh. gewesen mit dem nun verstorb. Reiner Böschen), 1734 Versuch, die Verlobung zwischen Luer Jäger und Trine Böschen zu vermitteln, scheitert, 1734 Aufstellung der bezahlten Ausgaben des Lüer Jäger, 1734 Bescheid über die Klage des Lüer Jäger gegen Beke Böschen und deren Kinder, 1735 Liste der noch zu zahlenden Beträge des verstorb. Reiner Böschen, 1735 Ehevertrag zwischen der Witwe des Lüer (Luer) Jeger, Beke und Bosche Seekamp, 1738 Meierbrief für Bosche Seekamp, 1739 Gesuch der Trine Böschen (Vater Reiner Böschen) über die Auszahlung ihres Brautschatzes vom jetzigen Besitzer der Stelle Nr. 11, Bösche Seekamp, 1743 Die Vormünder der nachgelassenen Tochter des Lüer Jäger, Margarethe Elisab. Jägers, fordern den noch nicht gezahlten Brautschatz von Bösche Seekamp, 1744 Brautschatzvertrag zwischen Bösche Seekamp und Stieftochter Grete Elisabeth Elmers geb. Seegers, 1769 Ehevertrag zwischen Luer Secamp (Bollen) und Adelheid Arens (Ahausen), Abfindung für Schwester Trine Secamp, 1768 Meierbrief für Luer Seekamp, 1768, 1769 Ehevertrag zwischen Detmer Elmer (Bollen) [Vater Detmer Elmers] und Gretje Seekamp (2. Tochter des Lüder Seekamp), Bruder Albert Elmers heiratet die älteste Tochter Beke Seekamp (Vater Lüder Seekamp), somit keine Mitgift für den Bräutigam, Abfindung für Catrina Adelheid Seekamp, 1793 Liste der Ländereien des Lüer Seekamp (Nr. 11), ohne Datum Erbkauf von Baumann Hinr. Meyer (vormals Lüer Meyer) [Uphusen] an Lüer Seekamp (Bollen), 1793, genehmigt, 1797 Freikauf des Joh. Seekamp (Bierden) von Landrat v. Düring (Embsen), 1798, Verkauf an Dettmer Ellmers, Weiterverkauf des Ackerlandes an Michael Wöltjen (Uphusen)), Jürgen Elmer Ehlers (Bollen), Hinr. Kappermann (Uphusen), Claus Seekamp (Uphusen), Friedr. Seekamp, Harm Meinke, 1799 Meierbrief für Detmer Elmers mit Liste der Ländereien, 1800 Ehevertrag zwischen Dettmer Ellmers (Bollen) [Eltern Dettmer und Gretje Ellmers geb. Seekamp] und Alke Ellmers (Bollen) [Eltern verstorb. Daniel Ellmers und Rebecca geb. Brüns {Bollen}], 1821 Meierbrief für Dettmer Ellmers, 1828 Ehevertrag zwischen Anne Tietjen geb. Siems, Witwe des Kötners Diedr. Tietjen (1 Kind Herm. Tietjen) [Uphusen Nr. ] und Lüer Ellmers (Bollen) [Vater Dettmer Ellmers], Altenteil für Berend Tietjen und Frau, Abfindung für Metta und Berend Tietjen, 1839 Ablösungsrezess für Baumann Dettmer Ellmers (Bollen Nr. 11), 1842/1843 Verkauf zweier Morgen Landes von Dettmer Ellmers an Anbauer Dettmer Henke (Bollen), 1842 Stellübergabe vom verstorb. Baumann Dettmer Ellmers Nr. 11 an Anerbe Lühr Ellmers, Altenteil für Ahlke Ellmers geb. Ellmers, Abfindung der Geschwister Beke, Dettmer und Adelheid Ellmers, 1859 Brandkassenschätzung für Lüer Ellmers (Nr. 11), 1876
Enthält: Nr. 12 (1695-1878): Meierbrief, Übergang der Stelle von Hinr. Ellmerß an Joh. Reiberß durch Heirat der Witwe (Bollen), 1695 Meierbrief, Übergang der Stelle von Joh. Reibers an Stiefsohn Hinr. Ellmers, 1711 Gesuch der Bauherren der St. Martini-Kirche zu Bremen, als des Ratsherrn Becker und des Eltermannes Hemsen, die Kirch-Ländereien in Heuer des Joh. Hinr. Elmers neu aufzuschreiben, 1729 Meierbrief, Übergang der Stelle von Joh. Hinr. Ellmers an Sohn Albert Ellmers, 1751 Stellübergabe von der Witwe des Joh. Hinr. Ellmers an Sohn Albert Ellmers (Nr. 12), Abfindung für Bruder Frerk und ältesten Bruder Gastwirt Joh. Elmers, 1751 Ehevertrag zwischen Albert Elmers (Bollen) und Anna Wortmann (Uphusen) [Vater Carsten Wortmann], 1751 Verkauf der Ländereien durch die Bauherren von St. Martin (Bremen) an Joh. Hinr. Ellmers (Bollen), 1786/1787 Liste der Ländereien des Joh. Hinr. Ellmers, ohne Datum Ehevertrag zwischen Hinr. Ellmers (Bollen) [Eltern Joh. Hinr. Ellmers und Gretje Ellmers geb. Meyer] und Gesche Ellmers (Eltern Dettmer Ellmers und Gretje geb. Seekamp), 1819 Ehevertrag zwischen Joh. Claus (Mahndorf) [Vater Michel Claus] und Witwe des Hinrich Ellmers (Bollen) Gesche Ellmers geb. Ellmers [Vater Dettmer Ellmers {Bollen}], Kinder 1. Ehe: Margar. (3 J.), Dettmer (1 J.), 1823 Bemeierung des Joh. Claus, 1824, mit Meierbrief für Hinr. Ellmers, 1819, und Meierrecht für Joh. Claus (Mahndorf), 1824 Gesuch um eine Anleihe durch die Vormünder der minderjähri-gen Kinder des verstorb. Baumanns Hinr. Ellmers (Bollen), 1827, Genehmigung, 1829/1830 Ehevertrag zwischen Interimswirt Baumann und Witwer Joh. Claus (Nr. 12) und Anna Margar. Bruns (Bremen), 1831 Ablösung aus dem Meierverband für Joh. Claus (Bollen Nr. 12), 1837 Abfindung aus dem elterlichen Hof des Kutschers Friedr. Ellmers (Wadenberg, Stadtgebiet Bremen) gegen die Ellmers’schen Vormünder, 1843 Ehevertrag zwischen Herm. Wurtmann (Arbergen Nr. 13) [Vater Harm Wurtmann] und Margar. Ellmers (Bollen Nr. 12) [Vater verstorb. Hinr. Ellmers], 1843 Ehevertrag zwischen Schullehrer Joh. August Garms (Bollen) [Eltern Einnehmer Christoph Carl Friedr. Garms und verstorb. Margar. Elisabeth geb. de la Motte {Ottersberg}] und Rebecka Klaus (Bollen) [Eltern Joh. Klaus und Gesche geb. Ellmers], 1850 Verkauf dreier Morgen Landes auf der Uphuser Schanze durch Schlosser Joh. Hinr. Hupe (Hardarpe bei Melle, Amt Grönenberg im Osnabrückschen, z.Zt. in Bremen) an Baumann Joh. Klaus (Nr. 12) und Kötner Joh. Hinr. Böse (Bollen Nr. 13), 1851 Vollmeier Joh. Rie(c)kers (Rathswiede Nr. 9, Amt Syke) kauft Land von Baumann Joh. Claus (Nr. 12), 1851 Tausch- und Kaufvertrag von Land und Weiden zwischen Baumann Hinr. Klaus (Achim) und den Kötnern Herm. Reiners und Joh. Meyer (beide Bollen), 1864 Tausch von Ländereien durch Baumann Hinr. Klaus (Nr. 12, z.Zt. Achim) mit den Kötnern Herm. Reiners (Nr. 17) und Joh. Meyer (Nr. 16), 1865 Der Kirchenvorstand Arbergen verkauft Land an Hinr. Klaus (Nr. 12) und Konsorten, 1878
Enthält: Nr. 13 (1769-1880): Ehevertrag zwischen Harm Vagt (Eltern verstorb. Harm Vagt und verstorb. Mutter in 2. Ehe, verheiratet mit Wichmann Warncken) und Anna Margar. Warnken (des Wichmann Warncken Tochter 1. Ehe), 1769 Stellübergabe-, Abfindungs- und Ehevertrag zwischen Kötner Arend Vagt und 2. Frau Anne Margar. geb. Götjen sowie Sohn Wichen Vagt mit dessen Frau Wübke geb. Asendorfs (Bollen) Altenteil für die Eltern, Abfindung der Schwestern Anne Margar. und Wübke, 1808 Ehevertrag zwischen Joh. Hinr. Meyer (Bollen Nr. 13) [Vater Kötner Jürgen Meyer) und Anne Margar. Schierloh (Bollener Holze/Boller Holz) [Mutter Beke Schierloh geb. Warnken, Bruder Hirte Joh. Friedr. Schierloh], Abfindung für Bruder Hinr. Meyer, 1836 Stellvertretervertrag zwischen Hinr. Meyer, geb. 1818, Losungs-Nr. 30 (Bollen) und Infanterist Wilhelm Hagemann (Liebenau), 1837 Ehevertrag zwischen Hinr. Meyer (Bollen Nr. 13) [Vater Joh. Hinr. Meyer, Mutter Anna geb. Schierloh] und Marie Elisabeth Otterstedt (Hemelingen) [Eltern verstorb. Schuhmacher Joh. Hinr. Otterstedt und Gesche geb. Kemna [Hemelingen}], 1871 Ehevertrag zwischen Kötner Hinr. Henken (Bollen Nr. 13) und Marie Gerken (Heiligenbruch, Amt Syke) [Vater Harm Gerken], 1872 Bausachen des Kötners Hinr. Meyer (Nr. 13), 1875, 1880
Enthält: Nr. 14 (1777-1874): Inventarliste über den Nachlass des verstorb. Joh. Seekamp (Bollen), 1777 Stellübergabe vom Altenteiler Joh. Seekamp an ältesten Sohn Joh. Seekamp (Nr. 14), Abfindung der Geschwister Wilken und Adelheid Seekamp, 1824 Ehevertrag zwischen Kötner Joh. Seekamp (Nr. 14) und Beeke Martens (Arbergen) [Vater Brinksitzer Jürgen Martens], 1829 Bausache des Joh. Seekamp (Nr. 14), 1874 Erbschaftsvertrag zwischen dem nun verstorb. Kötner Joh. Seekamp und Frau Beke geb. Martens und den Kindern: Anerbe Joh., Hinr., Diedr., Michael (Bremen), Adelheid (Bollen), Marie, verh. mit Herm. Riekens (Mahndorf), hat ihr Erbe erhalten, 1874
Enthält: Nr. 15 (1821-1878): Ehevertrag zwischen Cord Wrede (Riede, Amt Syke) und Witwe des Kötners Christian Glander, Beke Glander geb. Lankenau, 1821 Ehevertrag zwischen Hinr. Seekamp (Uphusen Nr. 39) [Eltern Brinksitzer Joh. Seekamp und Gesche geb. Asendorf] und Braut Margar. Glander, Anerbin (Bollen Nr. 15), 1842, Interimswirt Cord Wrede wird rechter Wirt, die sechs Kinder Dorothea, Joh., Cord, Adelheid, Gesche und Dettmer aus der Ehe erhalten eine Abfindung, 1846 Ehevertrag zwischen Häusling Joh. Wrede (Bollen) [Vater Cord Werde] und Margar. Wiegand (Grasdorf) [Vater Friedr. Wiegand], 1847 Ehevertrag zwischen Brinksitzer und Witwer Joh. Meinken (Uphusen Nr. 47) und Maria Adelheid Glander (Nr. 15) [Eltern Stiefvater Cord Wrede und Becka verw. Glander geb. Lankenau], 1848 Verkauf der Stelle Nr. 15 durch Kötner Cord Wrede an Häusling Joh. Eggers (Bollen), 1860 Stellübergabe von Kötner Joh. Eggers mit Frau Lisbeth geb. v. Horn an Sohn Hinr. Eggers, Abfindung der Geschwister Sophie, Joh. Wilhelm, Joh. Hinr. (alle Amerika), Beka, Wübke, Friedr., 1875 Brandkassenschätzungen für Joh. Eggers, 1867, für Hinr. Eggers, 1876 Ehevertrag zwischen Kötner und Witwer Hinr. Eggers (1. Ehe mit Margar. geb. Bartels, 1 Kind Gesine Eggers) [Nr. 15] und Anna Vagt (Bollen) [Eltern Kötner Herm. Vagt und Frau Dorothea geb. Meyer {Nr. 21}], 1878
- Archivaliensignatur
-
268/b
- Kontext
-
Landwirtschaft, Handel und Gewerbe >> 10 Höfe und Anbausachen
- Bestand
-
5 Landwirtschaft, Handel und Gewerbe
- Laufzeit
-
1738-1870
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.05.2025, 08:30 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1738-1870