Arbeitspapier

Brauchen wir einen allgemeinen Kündigungsschutz?

Angesichts der seit mehr als zwei Jahrzehnten andauernden Massenarbeitslosigkeit ist das Kündigungsschutzrecht in den meisten kontinentaleuropäischen Ländern in den Mittelpunkt der Kontroverse um die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte gerückt. Kritiker des Kündigungsschutzes behaupten, daß eine Deregulierung die Arbeitslosigkeit senkt, Befürworter heben dagegen die den Arbeitsplatzbestand schützenden Wirkungen hervor. Zunächst werden die Argumente der ökonomischen Theorie, die für und gegen einen staatlichen Kündigungsschutz sprechen, erläutert. Anschließend wird gezeigt, daß ein ökonomisch effizientes Kündigungsschutzrecht den Parteien einen Anreiz liefern muß, die Summe der Anpassungskosten und damit den bei einer Kündigung entstehenden Schaden zu minimieren.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Diskussionspapiere ; No. 9

Classification
Wirtschaft
Unemployment Insurance; Severance Pay; Plant Closings
Labor Law
Subject
Kündigungsschutz
Arbeitsrechtsreform
Kündigungsschutz
Arbeitsvertrag
Vertragstheorie
Anreizvertrag
Transaktionskosten
Theorie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Jahn, Elke J.
Event
Veröffentlichung
(who)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik
(where)
Nürnberg
(when)
2002

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Jahn, Elke J.
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)