Re-thinking science-industry relations along the interactive model: the case of academic spin-offs

Abstract: "Academic spin-offs are private firms founded in direct connection with a transfer of knowledge or technology from public research facilities or universities. This direct relationship is established through patents or persons who transfer to the spin-off. Based on this definition the present contribution analyses interactions between public research institutions and academic spin-offs. Closely looking at a limited number of cases, a broad definition of 'interaction' has been applied which includes flows of people (between both types of organisations), joint activities of knowledge production, and flows of money. With regard to three areas of research and innovation, namely IT, biotechnology and nanotechnology, the analysis of interactions has enabled the establishment of a finely grained picture of repercussions resulting from various forms of interaction. The analyses undertaken by research teams in Bulgaria, Finland, France, Germany, the Netherlands, Switzerland, and the UK are b

Weitere Titel
Umdenken in den Beziehungen zwischen Wissenschaft und Industrie entsprechend dem Interaktionsmodell: der Fall von Ausgründungen in der Wissenschaft
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 57 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und wirtschaftliche Dynamik, Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik ; Bd. 2009-603

Schlagwort
Forschungskooperation
Ausgründung
Unternehmensgründung
Informationstechnik
Biotechnologie
Nanotechnologie
Deutschland
Forschungskooperation
Ausgründung
Betriebsaufspaltung
Doppelgesellschaft
Unternehmensgründung
Informationstechnik
Biotechnologie
Nanotechnologie
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2009
Urheber
Potthast, Jörg
Beteiligte Personen und Organisationen
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-259331
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Potthast, Jörg
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)