Druckgraphik

[Der Einzug Christi in Jerusalem; Christ's Entry in Jerusalem]

Urheber*in: Jode, Gerard de; Vos, Maarten de; Collaert, Adriaen; Collaert, Hans / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GdJode-Verlag AB 3.134
Maße
Höhe: 199 mm (Platte)
Breite: 278 mm
Höhe: 224 mm (Blatt)
Breite: 304 mm
Material/Technik
Kupferstich, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Ecce venit vili ... erit. Math. 21.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Repertorium für Kunstwissenschaft, S. Bd. 38 (1975), S. 82, Nr. 53, fol. 283.
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [14, The Collaert Dynasty].II.99.319
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XLIV.68.274

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Einzug
Esel
Jerusalem
Jünger
Kind
Palme
Palmwedel
Stadttor
Menschenmenge
Dattelpalme
ICONCLASS: Esel
ICONCLASS: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
ICONCLASS: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
ICONCLASS: der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19)
ICONCLASS: Bäume: Palme

Ereignis
Herstellung
(wann)
1585

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1585

Ähnliche Objekte (12)