- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ATempesta WB 3.8
- Maße
-
Höhe: 225 mm (Blatt)
Breite: 335 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AETAS AENEA; Tertia succedit soboles ... secum deteriora tulit. Hic uagus horrisono ... intacta pauperat arabiam. Signat humum trepidus ... pectora Marts amor.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVII.179.1331
beschrieben in: TIB, S. 37.171.1331
Teil von: Die vier Zeitalter / The Four Ages of the World, A. Tempesta, 4 Bll., Bartsch XVII.179.1329-1332
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Landschaft
Sägewerk
Schiff
Wassermühle
Wäsche
Wäscherin
Feldarbeit
Lastenträger
Feuerstelle
Hausarbeit
Steinmetz
Bau
Küste
Bronzenes Zeitalter
Maurer
ICONCLASS: das Bronzene Zeitalter; Aetas aenea; das von Minerva und Bautätigkeiten geprägt ist
ICONCLASS: Ackerbau
ICONCLASS: Schmied
ICONCLASS: Steinmetz bei der Arbeit
ICONCLASS: den Rohbau errichten
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- (wann)
-
1590-1599
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1590-1599