Bestand
Einheiten der Versorgungstruppen der Preußischen Armee (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Reguläre Traintruppen wurden bei der
Heeresorganisation in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts
geschaffen. Die Train-Bataillone bzw. Train-Abteilungen, die aus
je vier Eskadrons bestanden, umfaßten die Kolonnen, die dem Heer
seinen Nachschub zuführten. Bei der Mobilmachung 1914 stellten
die Train-Abteilungen pferdebespannte Munitions-, Proviant-,
Fuhrpark-, Feldbäckereikolonnen, Feldlazarette,
Korpsbrückentrains sowie Pferdedepots und -lazarette für die
mobilen Armeekorps und Divisionen auf.
Bestandsbeschreibung:
Reguläre Traintruppen wurden bei der Heeresorganisation in den
sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts geschaffen. Die
Train-Bataillone bzw. Train-Abteilungen, die aus je vier
Eskadrons bestanden, umfassten die Kolonnen, die dem Heer seinen
Nachschub zuführten. Bei der Mobilmachung 1914 stellten die
Train-Abteilungen pferdebespannte Munitions-, Proviant-,
Fuhrpark-, Feldbäckereikolonnen, Feldlazarette,
Korpsbrückentrains sowie Pferdedepots und -lazarette für die
mobilen Armeekorps und Divisionen auf.
Inhaltliche
Charakterisierung: Aus dem Krieg 1870/71 ist das Kriegstagebuch
einer Garde-Proviant-Kolonne sowie der Erlebnisbericht eines
Angehörigen einer Munitions-Kolonne überliefert. Aus dem Ersten
Weltkrieg liegen Kriegstagebücher, Befehle und
Organisationsunterlagen von Einheiten der verschiedenen Truppen
vor.Von den Unterlagen der verschiedenen Truppen sind nur wenige
Einzelstücke aus dem Kriege 1870/71, einige mehr aus dem Ersten
Weltkrieg in das Bundesarchiv gelangt. Darunter befinden sich
Kriegstagebücher, Befehle und
Organisationsunterlagen.
Vorarchivische Ordnung:
Die Akten der Versorgungstruppen wurden beim Brand des
Heeresarchivs in Potsdam 1945 weitgehend vernichtet. Erhalten
geblieben sind wenige Akten, die zunächst als Kriegsbeute nach
England gelangten und in den fünfziger Jahren an die
Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben und in die
Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamts
aufgenommen wurden. Bei deren Auflösung im Jahre 1967 wurden sie
schließlich vom neu gegründeten Militärarchiv übernommen.
1994 wurden dem Bestand vereinzelte
Aktensplitter aus dem aufgelösten Militärarchiv der ehemaligen
DDR angefügt.
Die erhalten gebliebenen
Akten der ehemaligen bayerischen, württembergischen,
badischen
und sächsischen Truppen
befinden sich in den zuständigen Hauptstaatsarchiven in München,
Stuttgart und Dresden bzw. im Generallandesarchiv in
Karlsruhe.
Umfang, Erläuterung: 119
AE
Zitierweise: BArch PH
20/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch PH 20
- Umfang
-
126 Aufbewahrungseinheiten; 2,7 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Weitere Einheiten
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: PH 2 Kriegsministerium
PH 3 Großer Generalstab
PH 5 Oberkommandos
PH 6 Generalkommandos
PH 8 Divisionen
PH 9 V Generalinspektion des Militärverkehrswesens
PH 9 XX Inspektion des Militär ¿ Luft - und Kraftfahrwesens
Nachlässe (N)
Literatur: Cron, Hermann: Die Organisation des deutschen Heeres im Weltkriege. In: Forschungen und Darstellungen aus dem Reichsarchiv, Heft 5. Berlin 1923
Cron, Hermann: Geschichte des deutschen Heeres im Weltkrieg 1914-1918. Berlin 1937
Voß, Wilhelm v.: Wir vom Verkehr. Berlin 1913
- Provenienz
-
Einheiten der Versorgungstruppen der Preußischen Armee, 1867-1918
- Bestandslaufzeit
-
1870-1871, 1914-1918
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Einheiten der Versorgungstruppen der Preußischen Armee, 1867-1918
Entstanden
- 1870-1871, 1914-1918