Fotografie
Westerland - Gedenkstein
weitere Objektbezeichnung: Zeitschriftenillustration einer Fotografie
1854 wurde von Strandinspektor Wulf Hansen in Westerland ein Friedhof für am Sylter Strand angespülte namenlose Tote angelegt. Auf den Holzkreuzen sind lediglich Funddatum und Fundort eingetragen. Im Jahre 1888 war die rumänische Königin Elisabeth in der Villa Roth, dem heutigen Hotel Roth, in Westerland. Unter dem bürgerlichen Pseudonym Carmen Sylva verfasste die Königin Romane und Gedichte. Sie hat den namenlosen Toten einen Gedenkstein mit einem darauf vermerkten Gedicht des Berliner Hofpredigers Rudolf Kögel gestiftet, da ihr das Schicksal der "Heimatlosen" sehr zu Herzen ging. Der Friedhof wurde 1907 geschlossen und werden seitdem namenlose Tote auf dem neuen Friedhof beigesetzt. Beschreibender Text zur Darstellung von oben links bis nach oben rechts. Abbildung aus: "Die Gartenlaube, illustrirtes Famailienblatt, Verlag von Ernst Keil‘s Nachfolger, Leipzig 1889, Nr. ?, S.100 ." (5 Westerland)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Westerland 5
- Weitere Nummer(n)
-
G 1605 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Schwarzweißfotografie; Druckverfahren
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Carmen Sylvas Denkstein auf dem Friedhofe der Heimatlosen zu Westerland auf Sylt.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Nach einer Photographie von P.E. Nickelsen, Westerland auf Sylt.
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
Zeitungen/Zeitschriften (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kirchhof, Friedhof
Ikonographie: Denkmal, Statue
- Bezug (wo)
-
Westerland/Sylt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1889
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1889