Becher
Becher, Typ Kowalk
Der dickwandige Becher besteht aus durchscheinend bis durchsichtig hellolivgrünem Glas. Vermutlich wurde er freigeblasen, es kann jedoch auch nicht völlig ausgeschlossen werden, dass er formgeschmolzen oder auf der Töpferscheibe gefertigt wurde. Der U-förmige Körper trägt einen leicht nach außen gebogenen Rand; der Randabschluss fällt schräg nach innen ab und wurde überschliffen. Unmittelbar unter dem Rand hat der Glasschleifer eine umlaufende Schlifffurche eingearbeitet. Den Körper hat er verziert mit vier Reihen unregelmäßig verteilter, flacher Oval- und Rundschliffe, die er abschließend polierte. Die Bodenfläche wird gebildet von einem großen Rundschliff. Der Becher ist unversehrt. Der Rand ist leicht bestoßen; darüber hinaus durchziehen Sprünge den Randbereich und die obere Wandung. Außen wie innen sind stellenweise die Reste einer dünnen, beigefarbenen Verwitterungsschicht erkennbar, zudem ist das Glas schwarzbraun versintert.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventory number
-
Arch 03/W188
- Measurements
-
Höhe: 13,4 cm, Durchmesser: 10,4 cm, Durchmesser: 1,8 cm, Gewicht: 376 g
- Material/Technique
-
Glas, formgeschmolzen, freigeblasen, auf Töpferscheibe geformt
- Related object and literature
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Subject (what)
-
Handwerk
Glas
Becher
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Südosteuropa
- (when)
-
4. Jahrhundert n. Chr.
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Nordeuropa
- (when)
-
4. Jahrhundert n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Becher
Time of origin
- 4. Jahrhundert n. Chr.