Collection | Sammelwerk

Entwicklungsperspektiven der EU: Herausforderungen für die deutsche Europapolitik

"Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon Anfang Dezember 2009 sollte der Prozess der Konstitutionalisierung der EU auf ein neues Niveau gehoben werden. Gleichzeitig ist der alte Usus der inkrementellen Fortentwicklung auf der Basis eines permissiven Konsenses in die Kritik geraten. Noch immer steht die Frage auf der Tagesordnung, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Handlungsfähigkeit der Union zu erhöhen und ihr demokratisches Defizit zu verringern. Welche inhaltlich und prozedural sinnvollen Entwicklungsperspektiven für die EU gibt es? Wie lassen sich diese in einzelnen Politikfeldern in politisches Handeln umsetzen? Welche Rolle soll Deutschland dabei spielen? In dieser SWP-Sammelstudie werden elf wichtige Politikfelder beleuchtet: Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Finanzrahmen, Agrar- und Kohäsionspolitik, Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik, GASP, GSVP, Entwicklungs- und Klimaaußenpolitik. Darüber hinaus kommen in zwei Beiträgen übergeordnete, grundsätzlichere Themen zur Sprache: die Entwicklung des EU-Systems sowie Trends und Handlungsmöglichkeiten für die deutsche Europapolitik." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Annegret Bendiek: Einleitung: Europa nach Lissabon - wo stehen wir? (5-8); Lars Brozus, Daniela Kietz, Nicolai von Ondarza: Die Entwicklung des EU-Systems zwischen Reformdruck und Integrationsmüdigkeit - Möglichkeiten und Grenzen des Pragmatismus (9-18); Peter Becker: Der Binnenmarkt und seine soziale Flankierung: Integrationskern oder Spaltpilz? (19-27); Daniela Schwarzer: Keine Verschnaufpause in Sicht: Regieren und Koordinieren in der Eurozone (28-39); Peter Becker, Bettina Rudloff: EU-Finanzverhandlungen: neue Herausforderungen im Kontext alter Konflikte (40-48); Peter Becker, Bettina Rudloff: Hohe Ausgaben bedürfen neuer Legitimation: Die Gemeinsame Agrarpolitik und die Kohäsionspolitik (49-59); Annegret Bendiek: Handlungsfähigkeit durch politische Führung in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (60-69); Ronja Kempin, Nicolai von Ondarza, Marco Overhaus: Strategische Ambivalenz überwinden: Szenarien für die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (70-80); Anne Schmidt, Clara Weinhardt: Anforderungen an eine zukunftsfähige EU Entwicklungspolitik (81-91); Simon Schunz: Die Klimaaußenpolitik der Europäischen Union: Reformoptionen für ein junges Politikfeld (92-101); Kai-Olaf Lang, Barbara Lippert: Zur Neuausrichtung der ENP: ein Liga-Modell nachbarschaftlicher Kooperation (102-117); Barbara Lippert: EU-Erweiterung: das Restprogramm (118-129); Barbara Lippert, Daniela Schwarzer: Die EU zwischen Zerfall und Selbstbehauptung: Entwicklungen und Handlungmöglichkeiten (130-145).

Extent
Seite(n): 147
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
SWP-Studie (S 18)

Subject
Politikwissenschaft
Europapolitik
Bundesrepublik Deutschland
Verfassung
EU-Erweiterung
Demokratie
GASP
Entwicklungspolitik
europäische Integration
Europapolitik
EU
europäische Zusammenarbeit
Wirtschaftspolitik
Governance
Handlungsfähigkeit

Event
Herstellung
(who)
Bendiek, Annegret
Lippert, Barbara
Schwarzer, Daniela
Event
Veröffentlichung
(who)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-268130
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerk

Associated

  • Bendiek, Annegret
  • Lippert, Barbara
  • Schwarzer, Daniela
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)