Bestand

Nachlass Dr. Fritz Landenberger, Oberbürgermeister und Landrat von Esslingen (* 1892, + 1978) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Weitere Nachlaßteile befinden sich im Bestand J 210/1 des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (Zeitungsausschnitte betreffend württembergische und deutsche Geschichte)
Der Nachlaß wurde in den Jahren 1978 und 1979 von Archivamtmännin Luise Pfeifle geordnet. Er umfaßt ca. 1 lfd. m mit 65 Nummern. Die Reinschrift des Repertoriums fertigte Frau Eveline Hirsch.
Inhalt und Bewertung
Fritz Landenberger wurde am 25. Mai 1892 in Schramberg als eines von 11 Kindern geboren. Sein Vater Paul Landenberger (28. Dezember 1848 - 28.
Dezember 1939) war der Gründer der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik Schramberg (H. A. U.), seine Mutter Frida (18. Juni 1851 - 1. Oktober 1937) eine geborene Junghans.
Nach einem 4 1/2 semestrigen Jurastudium in Freiburg im Breisgau begann er im Sommersemester 1913 mit dem Studium der Medizin in Tübingen und Jena, das durch seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1914 - 1918 unterbrochen wurde. Im Sommer 1919-promovierte er in Tübingen zum Dr. med. und wurde dann Assistent an der Würzburger Universitäts-Augenklinik. Im Herbst 1923 eröffnete er eine eigene Praxis in Ebingen, die er aber im November 1923 aus wirtschaftlichen Gründen schon wieder aufgeben mußte, um sich dann in der Fabrik seines Vaters in Schramberg zu betätigen. Am 2. August 1927 eröffnete er seine augenärztliche Praxis in Esslingen, die er bis zum 31. August 1965 führte. Während des Zweiten Weltkriegs 1939 - 1945 wurde er als Militärarzt für Musterungen verwendet.
Am 22. April 1945 sorgte er zusammen mit anderen Männern dafür, daß die Stadt Esslingen den Amerikanern unversehrt übergeben werden konnte. Am 25. April 1945 wurde er von der amerikanischen Militärverwaltung zum Landrat des Kreises Esslingen ernannt bis zu seiner Ablösung im August 1946 durch seinen gewählten Nachfolger. Am 1. September 1945 erfolgte seine Ernennung zum Oberbürgermeister der Stadt Esslingen; dies Amt behielt er auch nach der Wahl durch den Gemeinderat im Juni 1946 bis zum Juli 1948. Zu seinem 85. Geburtstag ehrte die Stadt Esslingen ihn und sein tatkräftiges Wirken, indem sie die östliche Ebershaldenstraße und die Rübgartensteige in Landenbergerstraße umbenannte. Er starb am 5. April 1978 in Esslingen am Neckar.
Fritz Landenberger hat die in diesem Bestand verwahrten Teile seines Nachlasses teilweise schon zu seinen Lebzeiten in den Jahren 1975, 1976 und 1978, teilweise durch testamentarische Bestimmung dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart ohne besondere Benutzungsvorbehalte überlassen. Zu diesem sehr privaten Nachlaß gehören neben Unterlagen über die einzelnen Familienmitglieder sowie von überörtlicher Bedeutung vor allem der interessante Briefwechsel mit seinen Eltern und maschinenschriftliche Aufzeichnungen und Niederschriften u. a. über seine Erlebnisse in der Zeit des Dritten Reiches sowie über seine Wirksamkeit als Esslinger Oberbürgermeister und Landrat. Der Hauptteil seiner umfangreichen Korrespondenz und die Mehrzahl der Unterlagen zu seiner Lebensgeschichte werden im Stadtarchiv Esslingen verwahrt, zumal er den größten Teil seines Lebens in Esslingen verbrachte, wie ja auch seine öffentliche Wirksamkeit vornehmlich dieser Stadt galt. Landenberger, Fritz (25.05.1892 - 05.04.1978), Augenarzt, Kommunalpolitiker; 1927-1965 Augenarzt in Esslingen/Neckar, 1945-1946 Landrat des Kreises Esslingen, 1945-1948 Oberbürgermeister der Stadt Esslingen, 1946 Mitglied der verfassunggebenden Landesversammlung von Württemberg-Baden (Vertreter der Landräte)

Enthält: Material zur Familiengeschichte Landenberger (u. a. Korrespondenzen der Familie Landenberger); Persönliche Aufzeichnungen Fritz Landenbergers über verschiedene Lebensabschnitte und aus dem Leben der Eltern, Unterlagen zum Zeitgeschehen (v. a. Zeitungsausschnitte)

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/17
Umfang
67 Nummern

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Politische Nachlässe

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Esslingen am Neckar ES

Bestandslaufzeit
(1829-) 1904-1977

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1829-) 1904-1977

Ähnliche Objekte (12)