Archivale
AUSSTELLER: Der Direktor und die Lehrer des Großherzoglichen Konservatoriums für Musik zu Karlsruhe.
ADRESSE: Karton, 1 Doppelbl. in gelb/rote Kordel eingehängt, Hs., 34,5 x 24 cm. Lateinische Kursive.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche und Dank für die Förderung aller Künste und Wissenschaften, insbes. der Gnadenerweise zugunsten des Konservatoriums; 40 eigenhändige Unterschriften von Lehrern.
MAPPE: Rotes Leinen auf Pappe, Spiegel in Glanzpapier, 36 x 25 x 0,5 cm. Beide Deckel blindgeprägt mit einem hochrechteckigen Rahmenlineament, in dessen vier Ecken ein stilisiertes Ranken- und Blättermotiv.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Diese Urkunde ohne Ausfertigungsdatum enthält auf Bl. 1 oben rechts einen Eintrag mit Kugelschreiber 1877, offenbar von Hand der als Kastellane in den 1950-1970er Jahre im Neuen Schloß Baden-Baden tätigen Inventarisierer: Graf Schweinitz und Albert Hartmann, die vermutlich noch den zuweilen in Huldigungsurkunden anzufindenden Kartonstreifen mit Angaben des Oberhofmarschalls verwerteten. Ein Stilvergleich mit anderen zeitgenössischen Dekormustern/Buchprägungen aus dem Konvolut der großherzogl. Huldigungsurkunden bestätigt eine Zuordnung zur Gründerzeit.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 262
- Alt-/Vorsignatur
-
R 7760; B 103.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.3. Fünfundzwanzigjähriges Regierungs- und Thronjubiläum Großherzog Friedrichs I.
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
[04.1877], Karlsruhe
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:15 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- [04.1877], Karlsruhe