Relief

Antonius und Kleopatra

Nach der Schlacht bei Actium und der Einnahme Alexandriens durch Octavian ließ die ägyptische Königin Kleopatra ihrem Gemahl und Herrn über die asiatischen Provinzen, Marcus Antonius ihren angeblichen Tod melden, woraufhin dieser sich in sein Schwert stürzte, sich zu Kleopatra bringen ließ und in ihren Armen starb. Ihre Versuche, Octavian für sich zu gewinnen, schlugen fehl, weshalb sie sich durch Anlegen einer Schlange selbst tötete. Entsprechend dieser Überlieferung durch Plutarch zeigt das Relief den sterbenden Antonius und die klagende Kleopatra. Die sich aus dem Gefäß ringelnde Schlange weist attributiv auf den baldigen Tod der Königin hin. Die ruinenhafte Architektur erinnert moralisierend an die Vergänglichkeit luxoriöser Pracht. Neben den antiken Göttern gehörten die heroischen Gestalten des Altertums zu den beliebtesten Themen der venezianischen Renaissancekunst. Der Entwurf des Berliner Reliefs stammt von Giammaria Mosca, der auf die Produktion kleinformatiger Marmorreliefs im Stil der Antike spezialisiert war.

Vorderseite | Urheber*in: Giovanni Maria Mosca / Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Skulpturensammlung (SKS)
Inventory number
2/58
Measurements
Gewicht: 10 kg
Breite: 38,6 cm
Tiefe: 8,5 cm
Höhe: 33,6 cm
Material/Technique
Marmor

Classification
Relief (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(who)
Giovanni Maria Mosca (1515-1573), Bildhauer*in
(where)
Venedig

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Associated

  • Giovanni Maria Mosca (1515-1573), Bildhauer*in

Other Objects (12)