Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten: Umsetzungsstand von Industrie 4.0 in nordrhein-westfälischen Industrieunternehmen

Abstract: Der höchste Industrie-4.0-Umsetzungsstand ist im Hinblick auf die Nutzung mobiler Endgeräte sowie in den Branchen Elektronik/Elektrotechnik und Automotive festzustellen. Qualifizierungsmaßnahmen können ein wichtiger Baustein sein, wenn es darum geht, die Zunahme der psychischen Belastung bei den Beschäftigten zu vermeiden und Betriebsräte zu einer aktiven Rolle bei technologischen Veränderungen zu befähigen. Trotz einer hohen Bereitschaft zur Weiterbildung ist die Weiterbildungspraxis noch nicht umfangreich umgesetzt

Weitere Titel
Industry 4.0: participate - co-create
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 4 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
FGW-Impuls Digitalisierung von Arbeit ; Bd. 6

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Industrie 4.0
Mitbestimmung
Betriebsrat
Industriebetrieb
Digitalisierung
Arbeitnehmer
Industrie 4.0
Mitbestimmung
Betriebsrat
Arbeitsgestaltung
Personalentwicklung
Change Agent
Organisationswandel
Restrukturierung
Change Management

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Düsseldorf
(wer)
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
(wann)
2018
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR - Social Science Open Access Repository
(wann)
2018
Beteiligte Personen und Organisationen
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-66310-2
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)