Zeichnung

Zwei Figuren aus der Ehernen Schlange im Gewölbezwickel der Decke der Sistina

Alternativer Titel
Zwei von Schlangen umwundene Männer nach dem Jüngsten Gericht (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
3973
Weitere Nummer(n)
3973 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 197 x 197 mm
Material/Technik
Rötel, weiß gehöht (oxidiert), auf Papier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten rechts (mit Rötel): abante [?]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet unten rechts (mit der Feder in Schwarz): 14; mittig (mit der Feder in Braun): [unleserlich] Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist abgeleitet von: Michelangelo Buonarroti: Aufrichtung der Ehernen Schlange, ca. 1508-1511, Deckenfresko. Palazzo Apostolico, Musei Vaticani, Cappella Sistina, Città del Vaticano, Rom

Bezug (was)
Iconclass-Notation: eine eherne Schlange wird angefertigt und an einer Stange befestigt (+ Variante)
Iconclass-Notation: auf dem Rücken liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper
Iconclass-Notation: mit gebeugten Beinen, die heraufgezogen oder nach oben gestreckt sind, sitzen oder liegen (+ Dreiviertelprofil)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Unbekannt, 16. Jahrhundert; Zeichner
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)