Arbeitspapier
Ansätze strategischer Handels- und Industriepolitik: Ein Überblick
Die traditionellen Handelsmodelle stellen die Vorteile von Freihandel und internationaler Arbeitsteilung dar. Allein große Länder haben die Möglichkeit, durch die Einführung von Zöllen und Quoten ihre terms-of-trade positiv zu beeinflussen. Das ist jedoch nur bei Ausschluß von Retorsionszöllen garantiert. Dementsprechend wird den, im Zuge der Erklärung intra-industriellen Handels entwickelten, Ansätzen der neuen Außenhandelstheorie große Aufmerksamkeit geschenkt, da diese, vermeintlich neue, Argumente für protektionistische Handelspolitik liefert und eine mögliche Abkehr vom Freihandel bedeutet. So stellen sich die Ansätze der neueren Außeuhandelstheorie als das beherrschende Thema der handelspolitischen Diskussion der achtziger Jahre dar.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Year: 1991 ; Kiel: Institut für Weltwirtschaft (IfW)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Strategische Handelspolitik
Protektionismus
Industrieökonomik
Industriepolitik
Oligopol
Multinationales Unternehmen
Markteintritt
Interessenpolitik
Rent Seeking
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bletschacher, Georg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Kiel Institute of World Economics (IfW)
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- (wo)
-
Kiel
- (wann)
-
1991
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Bletschacher, Georg
- Kiel Institute of World Economics (IfW)
- ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Entstanden
- 1991