Ethik in pädagogischen Beziehungen
Abstract: Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783781559608
9783781525207
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 239 S.. ISBN 978-3-7815-5960-8; 978-3-7815-2520-7
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Ethik
Pädagogik
Moral
Erziehungsphilosophie
Bildungstheorie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
- (wann)
-
2022
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.25656/01:25277
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-252776
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:31 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Berndt, Constanze
- Häcker, Thomas H.
- Walm, Maik
- DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
Entstanden
- 2022