Die Krise der Europäischen Währungsunion
Abstract: Die Krise der Europäischen Währungsunion wird in diesem Aufsatz als direkte Folgeerscheinung der Finanzkrise gedeutet. Ihre Ursprünge liegen in den makroökonomischen Ungleichgewichten, die sich über Jahre hinweg aufgebaut haben, in ihrer Tragweite aber lange verkannt wurden. Die Rettungsschirme, mit denen die Politik bisher reagiert hat, eröffnen den Schuldnerländern keinen Ausweg aus dem Spannungsfeld von Überschuldung, verlorener Wettbewerbsfähigkeit und konjunktureller Krise
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Ausgabe
-
Manuskript-Version
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
cc_by_nd http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de cc
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Europäische Kommission
Währungsunion
Krise
Euro
Lohnstückkosten
Zins
Euro
Finanzkrise
Währungsunion
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2011
- Urheber
- DOI
-
10.6094/UNIFR/13089
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-130896
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2011