Archivale
(Bergwerksakten) Bergwerke zwischen dem Bad und der Obermühle zu Löwenstein
Enthält: Steinkohlenausgraben des Amtspflegers Schmidgall und daraus hergestelltes Dungsalz; dessen 1796 angelegte Alaun- und Vitriol-Finderei; Gesuche und Holzanweisung und Beschluß; Ansprüche der württembergischen Krone, Teilung mit ihr; Betrieb der Bergwerke und Rechnungen über den Ertrag; Forderung der Kellerei an Vorschuß zum Bergwerkgeschaft.
Darin: als Qu.16: Gebäude Kohleschuppen im Aufriß (Giebel- und Längsseite) und Grundriß, o.D./o. Verf. 10 (württ. Schuh=) 6,2 cm (1:460)/ 43x34 cm/ Rötel-Federzeichnung/Erklärung;
als Qu.33: (Grundriß und Frontansicht einer Vitriol- und Alaungewinnungsanlage),1786/ Worff/ 33,5x43 cm/ Rötel-Federzeichnung/Erklärung
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-Rep. 129 Nr. 701
- Alt-/Vorsignatur
-
65/2/2
-
A.S.: Lit.A
- Umfang
-
Qu.: 4-50, (von 112 Piecen)
- Kontext
-
Rent- und Forstamt Löwenstein (mit Stabsamt Sulzbach) >> 12. Bergwerke und Hütten >> 12.1 Bergwerke
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-Rep. 129 Rent- und Forstamt Löwenstein (mit Stabsamt Sulzbach)
- Laufzeit
-
1774-1787
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Kellereiverwaltung Löwenstein
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2024, 09:03 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1774-1787