Über die Pflicht des Menschen, gesundheitsschädliches Verhalten zu vermeiden: die "vergessene" Lebenswelt im Risikofaktorenmodell
Abstract: Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit den Möglichkeiten und Grenzen, gesundheitsschädliches Verhalten zu vermeiden, auseinander. Ein Weg, den modernen Zivilisationskrankheiten zu begegnen wird in der Möglichkeit gesehen, spezifische Risikofaktoren auszuschalten. Das Risikofaktorenmodell stellt individuelle Verhaltensweisen als pathogen wirkende Faktoren in den Vordergrund. Der Autor betont jedoch, daß dieses Modell nicht genügend die soziale Komponente menschlichen Handelns berücksichtigt, wonach Risikoverhalten auch die Funktion einer Kompensations- und Konfliktlösungsstrategie haben kann. Nicht vom Einzelnen beeinflußbare, krankmachende Faktoren werden neben den gesundheitsschädigenden ökologischen Bedingungen auch im vermehrten Leistungsdruck und Konkurrenzkampf gesehen. Es wird die Forderung erhoben, auch seitens der offiziellen Instanzen Rahmenbedingungen zu schaffen, die 'gesundes Leben' ermöglichen. Die Verantwortung hierfür sollte nicht nur beim Einzelnen liegen. (GA)
- Weitere Titel
-
On human obligation to avoid any behavior that is detrimental to health: the "forgotten" Lebenswelt in the risk factor model
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 12 (1988) 4 ; 5-18
- Schlagwort
-
Risikofaktor
Lebenswelt
Pflicht
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1988
- Urheber
-
Wambach, Manfred M.
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-249172
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:49 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Wambach, Manfred M.
Entstanden
- 1988