Grafik
Christus in Gethsemane
Holzschnitt von Ernst Barlach (1870-1938) aus dem Jahr 1919.
Im Mittelpunkt einer sanften Hügellandschaft ein kniender Mann in einem langen Gewand. Die Füße nackt. Gestützt auf seine übereinandergelegten Hände. Der Gesichtsausdruck ist erschöpft und verzweifelt, der Mund geöffnet, der Blick geht leer nach unten.
Im Hintergrund links und rechts von ihm mehrere schlafende Männer sowie knorrige Bäume eingebunden in die Hügellandschaft.
Nummeriert unter dem Bild links: 87/100, signiert unter dem Bild rechts mit "EBarlach" und betitelt am Blattrand links unten "Christus in Gethsemane".
- Location
-
Stiftung Christliche Kunst Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg
- Collection
-
Kunst der Zwischenkriegszeit/ Zeit des 2. Weltkriegs (1918-1945)
- Inventory number
-
B/EBa/1919/1
- Measurements
-
Bild: 20,3 x 25,3 cm
- Material/Technique
-
Holzschnitt auf Bütten
- Inscription/Labeling
-
Signiert unter dem Bild rechts mit "EBarlach".
Nummeriert unter dem Bild links (87/100) und betitelt am Blattrand links unten "Christus in Gethsemane"
- Related object and literature
-
Druckstock erhalten: Ernst Barlach Stiftung Güstrow, Inv.Nr.: DS1
Abweichende Vorzeichnung, 1919, Kohle auf Zeichenpapier, Blattgröße 25,0 x 35,0 cm, Ernst Barlach Stiftung Güstrow, Inv.Nr.: III, 13 (Schult III, 1327).
Seitenverkehrte Vorzeichnung, 1919, Kohle auf Zeichenpapier, Blattgröße: 20,2 x 24,8 cm, Ernst Barlach Stiftung Güstrow, Inv.Nr.: III, 12 (Schult III, 1328).
Laur, Elisabeth, 2001: Ernst Barlach, die Druckgraphik. (Werkverzeichnis 1), Leipzig, Nr. 58
Schult, Friedrich, 1958: Ernst Barlach. Bd. 2: Das graphische Werk, Hamburg, Nr. 155
- Subject (what)
-
Garten
Grafik
Passion (Christentum)
Holzschnitt
Gebet
Jünger
Verzweiflung
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Getsemani
- Rights
-
Stiftung Christliche Kunst Wittenberg
- Last update
-
08.03.2023, 1:25 PM CET
Data provider
Stiftung Christliche Kunst Wittenberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
Time of origin
- 1919