Hochschulschrift
Charakterisierung bronchopulmonaler neuroendokriner Neoplasien anhand ausgewählter Marker
Zusammenfassung: Die heterogene Tumorgruppe der bronchopulmonalen neuroendokrinen Neoplasien (BP-NEN) wird in Typische Karzinoide (TC), Atypische Karzinoide (AC), Kleinzellige Bronchialkarzinome (SCLC) und Großzellige neuroendokrine Bronchialkarzinome (LCNEC) unterteilt. Aufgrund ihrer unzureichenden Studienlage und folglich begrenzten Behandlungsmöglichkeiten, war es Ziel dieser Arbeit, ein Kollektiv von insgesamt 115 BP-NEN-Patienten (26 TC, 30 AC, 52 SCLC, 7 LCNEC) auf verschiedene Marker zu charakterisieren. Hierfür wurden die fixierten Tumorproben jeweils durch eine Immunhistochemie (IHC) und qRT-PCR auf die Somatostatinrezeptoren (SSTR) 1, 2A, 3, 4, 5 sowie die Proliferationsmarker Ki-67, Topoisomerase 2 alpha (TOP2A) und RacGAP1 untersucht. Dabei ergab sich für den SSTR-Status, dass SSTR1, 2A und 5 in ausreichender Menge in den betrachteten TC und AC, aber auch SCLC exprimiert werden (Positivität jeweils 50%), sodass SSTR-abzielende Diagnose- und Therapieansätze nach einer SSTR-Subtypen-Stratifizierung in den BP-NEN-Entitäten angewendet werden können. Der SSTR1 zeigte sich darüber hinaus als potentieller histopathologischer Marker zur Abgrenzung der AC von den SCLC und als Marker mit prognostischer Aussagekraft. Beim Vergleich von drei SSTR-IHC-Evaluierungsmethoden war der Immunreaktive Score überlegen. Bei der Betrachtung der Proliferationsmarker ergab sich, dass Ki-67 (ferner auch TOP2A und RacGAP1) nach einer Standardisierung der Auswertungsmethodik für das Grading der BP-NEN angewendet werden kann (ermittelte Cut-off-Werte der manuell-visuellen IHC-Auswertung: TC – AC: 1,5%; AC – SCLC/LCNEC: 19%/23,5%). RacGAP1 zeigte sich als neuer, vielversprechender Marker, der eine verbesserte prognostische Aussagekraft aufweist. Zusammenfassend konnte in der vorliegenden Arbeit das Wissen über den molekularen Status der BP-NEN erweitert werden, so dass im Sinne einer individualisierten Medizin den Patienten zukünftig verbesserte Diagnostiken und Therapien ermöglicht werden können.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Dimensions
-
30 cm
- Extent
-
VII, 125, XX Blätter
- Notes
-
Illustrationen, Diagramme
Enthält Beiträge aus verschiedenen Zeitschriften
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dissertation, 2017
- Keyword
-
Marker
Krebs
Therapie
Somatostatin
Neuroendokrines System
Rezeptor
Score
Carcinoid
Kleinzelliges Bronchialkarzinom
Bronchialkrebs
Lungenkrebs
Marker
Diagnose
Therapie
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.06.2025, 2:18 PM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
Time of origin
- 2017