Buchmalerei
Wolfhart versucht, Herzogin Ute aufzuheitern.
Hildebrand und Wolfhart, der hier im rot-weiß-blauen Tri-parti-Gewand auftritt (s. auch die folgende Darstellung) führen eine Gruppe von Höflingen an, welche mit ausgetreckten Zeigefingern auf die Herzogin deuten. Die der Gruppe gegenüberstehende Ute erwidert diesen Zeigegestus. 83 (ANON., Sigenot) Szene aus: Anonymus, Sigenot & 82 A (HILDEBRAND) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Hildebrand & 82 A (WOLFHART) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Wolfhart & 82 AA (UTE) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), Ute & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 56 BB 19 Tröstung : 56 B 13 1 Witz; Ripa. Giuoco (dall"antico) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+81 1) junger Mann (+81 3) alter Mann (+82 1) junge Frau (+91 2) lachen, Freude (+91 64) trösten, Trost zusprechen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 31) ein Stück Draperie halten & 31 A 25 16 vor den Körper gehaltene(r) Hand oder Arm & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf (+64) abwärts & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid : 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (Brokat) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 22 11 Schleier & 41 D 22 3 (DOUBLET) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Wams: 47 H 6 (PARTI-COLOURED) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Tri-Parti & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden : 47 H 6 (PARTI-COLOURED) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Tri-Parti & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 11 Schleier & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 2 Armschützer & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene
- Alternativer Titel
-
Sigenot (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 67, Bl. 064r
- Maße
-
9 x 11
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Periode/Stil
-
Spätmittelalter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470