Abschlussbericht | Final report

Teilzeit: eine Studie zu betrieblichen Effekten von Teilzeitbeschäftigung

Inhaltsverzeichnis: 1 Hintergrund; 1.1 Zielsetzungen; 1.2 Methodische Vorbemerkung; 1.3 Zeitlicher Ablauf im tabellarischen Überblick; 1.4 Gliederung des Berichts; 2 Modelle der Teilzeitbeschäftigung; 2.1 Grundformen der Teilzeitbeschäftigung; 2.2 Modellbeschreibung; 2.3 Einbindung der Teilzeitbeschäftigung in andere Modelle; 3 Juristische Aspekte der Teilzeitbeschäftigung; 3.1 Europarechtliche Rahmenbedingungen; 3.2 Österr. Rechtslage unter Berücksichtigung der Neuerungen AZG-Novelle 2007; 3.3 Sondermodelle der Teilzeitbeschäftigung; 4 Sichtweise der ArbeitnehmerInnen zur Teilzeitbeschäftigung; 4.1 Nutzung von Teilzeitbeschäftigung; 4.2 Literaturanalyse zu den Effekten von Teilzeitbeschäftigung; 5 Sichtweise der ArbeitgeberInnen zur Teilzeitbeschäftigung; 5.1 Einleitung; 5.2 Literaturanalyse zu den Effekten von Teilzeitbeschäftigung; 5.3 Betriebswirtschaftliches Bezugssystem; 5.4 Empirische Überprüfung; 6 Internationale Aspekte der Teilzeitbeschäftigung; 6.1 Niederlande; 6.2 Schweden; 7 Gesamtauswertung; 7.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse; 7.2 Schlussfolgerungen und Kriterienkatalog; 8 Appendix; 8.1 Literaturverzeichnis; 8.2 Sonstige Quellen; 8.3 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; 8.4 Leitfaden für die Unternehmensbefragung

Teilzeit: eine Studie zu betrieblichen Effekten von Teilzeitbeschäftigung

Urheber*in: Buchebner-Ferstl, Sabine; Dörfler, Sonja; Haas, Marita; Niksova, Diana

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 137
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien (6)

Thema
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Personalwesen
Teilzeitarbeit
Arbeitsgestaltung
Effektivität
Betrieb
Arbeitszeitverkürzung
Arbeitszeitflexibilität
Elternurlaub
Altersteilzeit
gleitende Arbeitszeit
Telearbeit
gesetzliche Regelung
Arbeitsrecht
Familie-Beruf
geschlechtsspezifische Faktoren
Österreich
internationaler Vergleich
empirisch
empirisch-qualitativ
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Buchebner-Ferstl, Sabine
Dörfler, Sonja
Haas, Marita
Niksova, Diana
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
(wo)
Österreich, Wien
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-366862
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschlussbericht

Beteiligte

  • Buchebner-Ferstl, Sabine
  • Dörfler, Sonja
  • Haas, Marita
  • Niksova, Diana
  • Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)