Münze
Ost-Kelten: Balkan
Vorderseite: Bärtiger Männerkopf (Vorbild Zeuskopf) mit Hohlblättern als Lorbeerkranz und Haare nach r. Punktkreis.
Rückseite: Pferd mit stark gebogenem Körper, Kugelmähne und schnabelartigem Kopf.
Münzstand: Stammesprägung
Erläuterung: Silbergroßgeld vom Typus Schnabelpferd.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Kelten
- Inventarnummer
-
18205059
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 23 mm, Gewicht: 9.48 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: K. Pink, Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn ²(1974) Nr. 326; G. Dembski, Münzen der Kelten, Kunsthistorisches Museum Wien, Reihe A, Abteilung 2: Massalia und Keltenstämme (1998) 107 Nr. 1250; B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 251 Nr. 680.
- Bezug (was)
-
Antike
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Osteuropa
Silber
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ungarn
Pannonia
- (wann)
-
ca. 150-50 v. Chr.
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 150-50 v. Chr.