(Fach-)Unterricht untersuchen und (fach-)didaktisch reflektieren : Der Beitrag der Gesprächsanalyse zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden
Abstract: Sprache hat im Unterricht eine tragende Funktion, denn Wissen wird stets sprachlich vermittelt. Gerade die mündliche Kommunikation ist oft das erste Medium, in welchem Prozesse der Wissensvermittlung und schulischer Sozialisation stattfinden. Die Art der Kommunikation unterscheidet sich dahingehend in vielfacher Hinsicht von der im Alltag. Zudem ist sie sehr komplex: Viele Prozesse verlaufen innerhalb der mündlichen Unterrichtskommunikation gleichzeitig. Forschendes Lernen im Praxissemester bedeutet in diesem Sinne, Unterricht als spezielle Form von Kommunikation wahrzunehmen und zu reflektieren. Das kann im Rahmen einer Gesprächsanalyse von ausgewählten Unterrichtssequenzen auf Basis von Video- oder Audioaufnahmen gelingen: Mit dieser Methode wird es möglich, die Komplexität der Unterrichtskommunikation zu reduzieren, indem einzelne Aspekte in den Fokus genommen werden und der Unterrichtsdiskurs mikroanalytisch ‚seziert‘ werden kann. Neben dem Fokus auf die Spezifika vo.... http://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/130
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
(Fach-)Unterricht untersuchen und (fach-)didaktisch reflektieren ; volume:2 ; number:2 ; day:14 ; month:03 ; year:2019
DOI: 10.4119/UNIBI/hlz-130
Herausforderung Lehrer*innenbildung ; 2, Heft 2 (14.03.2019)
- Creator
-
Buttlar, Ann-Christin
Weiser-Zurmühlen, Kristin
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2019070116211576237034
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:53 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Buttlar, Ann-Christin
- Weiser-Zurmühlen, Kristin