Bestand

N 12 - Otto Sartorius (Bestand)

Beruf: Kammersyndikus Otto Sartorius (1885-1951) war vor 1920 Geschäftsführer der Nationalliberalen Partei in Bochum und Leiter eines sozialpolitischen Büros der in Essen ansässigen Bergwerksgesellschaften. 1920 bis 1922 führte er die Geschäfte des Westfälisch-Lippischen Wirtschaftsbundes, ehe er 1922 das Amt des Ersten Syndikus der Handelskammer zu Bielefeld antrat. Er bekleidete dieses Amt bis 1946. Sartorius engagierte sich in der Reichsreform in der Zeit der Weimarer Republik und seit den 1920er Jahren in der beruflichen Bildung, seit 1934 war er Mitglied in den überregionalen Ausschüssen der Kammerorganisation zur beruflichen Bildung. Unter dem Vorsitz von Sartorius (bis 1950) wurde 1948 der Verband der Geschäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern wiedergegründet. Von 1949 bis 1951 war er Vorsitzender des Deutschen Verbandes für das kaufmännische Bildungswesen. 3 Kartons Der Bestand dokumentiert Sartorius'' reiche Persönlichkeit. Seine Betätigungsfelder in Haupt- und Nebenamt sind vielfältig belegt durch Publikationen und Manuskripte zur Reichsreform, zur ostwestfälisch-niedersächsischen Wirtschaft und ihrer Geschichte sowie zum beruflichen Bildungswesen. Einen Schwerpunkt bildet der 20. Kursus für kaufmännisches Schulwesen in Deutschland, der 1938 von Sartorius mit organisiert wurde. Darin auch: Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe e.V. 1948-1950; Verband der Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammern 1948-1953; Deutscher Verband für das kaufmännische Bildungswesen 1949-1950.

Kontext
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> N - Nachlässe

Bestandslaufzeit
1920-1951

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1920-1951

Ähnliche Objekte (12)