Skulptur (visuelles Werk)

Uhu

„Dieser Mann war nicht nur geborener Plastiker, sondern geborener Holzplastiker“, schrieb der Berliner Kunstkritiker Fritz Stahl 1918 nach Pucheggers frühem Tod im Jahr zuvor. „Er liebte die Tiere, […] aber Motive wurden sie ihm erst, wenn sie sich als Gebilde aus Holz gestalten ließen. Nein, noch genauer: als Gebilde aus Holz, mit einem bestimmten Instrument geschnitten. Jede Art von Fell oder Gefieder übersetzte sich in seiner Phantasie in einen gewissen Zustand eines gewissen Holzes“ (Fritz Stahl, Inhalt und Form. Tierbilder im Künstlerhaus, in: Berliner Tageblatt, 13.2.1918, S. 2). Pucheggers „Uhu“ fügt sich ganz in die Rezension seines Œuvre ein. Insbesondere die Behandlung der Oberfläche, doch auch das außergewöhnliche Materialgespür weisen den Bildhauer als gelernten Holzschnitzer aus, dem es auch gelang, die Maserung des Holzes in die künstlerische Gestaltung einzubeziehen. Skulptural ist das flaumig-plustrige Gefieder mit dem Schnitzeisen als feines Netz aus kurzen Furchen umgesetzt. Streng symmetrisch, totemartig sitzt der „Uhu“ vor den Betrachter:innen. Doch offenbaren die beiden farbig intarsierten Augen die Ruhe als trügerisch. Wie in anderen Figuren auch zeigt Puchegger hier Wesen wie Verweigerung des Zootieres, dessen Ausdruck weniger ein Anstarren als ein Zurückstarren ist. Sein Werk steht zwischen der Eleganz des Jugendstils und der Entschiedenheit des Expressionismus, welcher der Holzplastik eine neue Bedeutung gegeben hatte. Von den zehn dokumentierten Holzskulpturen hat sich außer den Werken der Nationalgalerie (vgl. „Budeng-Affe“, B I 414) nur eine weitere Arbeit in Holz in schottischem Privatbesitz erhalten. | Philipp Demandt

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
B I 343
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 64 x 29 x 30 cm
Höhe: 64 cm
Tiefe: 30 cm
Breite: 29 cm
Material/Technik
Holz

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1915 Ankauf aus der Großen Berliner Kunstausstellung
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
vor 1915

Rechteinformation
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • vor 1915

Ähnliche Objekte (12)