- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JUKraus AB 3.97
- Maße
-
Höhe: 276 mm (Platte)
Breite: 163 mm
Höhe: 341 mm (Blatt)
Breite: 221 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: i. D. Könige i2. C. Jeroheam richtet [...] Reich dadurch zuerhalten.; i3. C. Der Abgöttische Jerobeam [...] einem Löwen getödtet.; i4. C. Jeroheams Gemahlin [...] Propheten aber vergeblich.; Damit das Judenvolkh nicht [...] wider Ihn vermögen.; 62
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XIX, 147, 573-712
Teil von: Historischer Bilder Bibel Dritter Theil, J. U. Kraus, 140 Bll., Holl. 573-712
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Genius
König
Löwe
Mann
Ornament
Pferd
Jerobeam
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Ornamente in Form von Ranken
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: der Prophet aus Juda reitet auf seinem Esel fort und wird auf seinem Weg von einem Löwen getötet
ICONCLASS: die verkleidete Frau Jerobeams besucht den alten und blinden Anija, der sie aber trotzdem erkennt, weil er von Gott gewarnt worden ist, und ihr den Tod ihres Sohnes sowie Israels Strafe für Jerobeams Sünde prophezeit
ICONCLASS: an dem Festtag, den er in Israel eingeführt hat, bringt Jerobeam dem goldenen Kalb in Bethel ein Opfer dar
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1698
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1698