Gemälde

Die Kinder Herzog Augusts d. J. von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel)

Die fünf Kinder Augusts des Jüngeren sind in einem Zimmer dargestellt, durch dessen geöffnetes Fenster die Burg Dankwarderode mit dem Löwenstandbild sichtbar ist. Links vor einem geöffneten Tafelklavier, die Linke auf den Tasten, steht der größte der Prinzen, Rudolf August (1627-1704), zehn Jahre alt, den kleinsten, Ferdinand Albrecht (1636-1687), ein Jahr alt, an der rechten Hand haltend, der auf der linken einen Papagei trägt. Daneben die Prinzessin Sibylle Ursula (1629-1671), acht Jahre alt, rechts einen rot-weißen Federfächer haltend, links einen Spiegel. Vorn in der Mitte steht Prinz Anton Ulrich (1633-1714), vier Jahre alt, in der Rechten ein gefülltes Weinglas, in der Linken einen Pfirsich, den er der vor ihm stehenden Obstschale mit Trauben und Pfirsichen entnommen hat. Dann folgt Prinzessin Clara Auguste (1632-1700), fünf Jahre alt, in der Linken einen Blumenstrauß, den sie mit einem in der Rechten haltenden Faden umwinden will. Zu ihren Füßen ein kleiner Hund, dessen Halsband die Bezeichnung "S. E" trägt. Über den Noten auf dem Klavier Angaben zu den Dargestellten: "Rud Aug. S Sib. Urs. S Clar. Aug. S Anth. Ulr. Ferd. Alb.", darunter die Altersangaben, unterhalb der Klaviertasten die Inschrift: "GLORIA MUNDI / ANNO. 1637". - Die Kinder tragen alle identisch gemusterte Seidengewänder und allein Rudolph August Beinkleider.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig

Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1200-1166-00
Maße
Breite: 227,5 cm (Rahmen)
Höhe: 163 cm (Rahmen)
Breite: 210 cm
Höhe: 145 cm
Material/Technik
Öl; Leinwand; Ölmalerei (Öl / Leinwand)
Inschrift/Beschriftung
Gravur: "GLORIA MUNDI / ANNO. 1637" (unterhalb der Klaviertasten)
Gravur: "S.E." (auf dem Hundehalsband)
Gravur: Keilrahmen oben rechts alter Klebezettel mit rundem Museumsstempel, "Nr. 450 / Kinder Hzg. / 1637 Augusts d. J.", Schmuckrahmen oben rechts "450 / 221" (Blei), darunter nicht lesbare Beschriftung

Verwandtes Objekt und Literatur
Beschrieben in: J. M. Nauhaus, „Die Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig : vollständiges Bestandsverzeichnis und Verlustdokumentation. Die Gemäldesammlung // Städtisches Museum Braunschweig“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2009. (S. 587, Kat.-Nr. 1756, Farbtafel 98.)
Beschrieben in: B. Bilzer und Hagen, R., „1861-1961: Städtisches Museum Braunschweig : Ein Überblick über die Sammlungen. Städtisches Museum Braunschweig: ein Überblick über die Sammlungen“. Waisenhaus-Buchdruckerei, Braunschweig, 1961. (Kat-Nr. 1, S. 12, Abb. 13. )
Beschrieben in: „Braunschweigs Stadtbild. Braunschweig ; Das Bild der Stadt in 900 Jahren / Geschichte und Ansichten ; Bd. II“. Städtisches Museum, Braunschweig, 1985. (Nr. 42, S. 53 (sw-Abb.).)
Veröffentlicht in: S. Freyer, K. Niehr, und S. Schmitt-Maaß, „Porträts in Serie Reihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur“, Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 171. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 2022. (S. 232-234 u. Abb. 2.)
Veröffentlicht in: J. Luckhardt und H. Pöppelmann, „24 Gestalten und ein Hund Das ‚Gambenkonzert‘ - eine Bildgeschichte in sechs Kapiteln“, Kleine Reihe des Braunschweigischen Landesmuseums, Bd. 12. Verlag Uwe Krebs, Wendeburg, 2022. (S. 26-27, Abb. 9.)
Beschrieben in: GBKfO 1 (1932), S. 13; Thöne 1963, S. 103 (Farb-Abb.); AK Barock 1966, Kat.-Nr. 192, Abb. S. 128; AK Braunschweig 1983, Kat.-Nr. A 4, Abb. S. 29 (sw) Spies 1985, S. 47 (Ausschnitt, sw-Abb.); Welti 2008, Bd. 1, S. 105f. (Farb-Abb.).
hat Kopie: Glasplatte: Städtisches Museum Gesamtaufnahme " Die Kinder Herzog August d. J. von Braunschweig-Lüneburg " [0710-0131-00]
hat Kopie: Glasplatte: Städtisches Museum Ausschnitt aus dem Gemälde "Die Kinder Herzog Augusts d. J. von Braunschweig-Lüneburg" - Ferdinand Albrecht im Alter von 1 Jahr. Photograph: unbekannt [0710-1062-00]
hat Kopie: Glasplatte: Städtisches Museum Ausschnitt aus dem Gemälde "Die Kinder Herzog Augusts d. J. von Braunschweig-Lüneburg" - Anton Ulrich im Alter von 4 Jahren. Photograph: unbekannt [0710-1011-00]

Klassifikation
Malerei (Objektgattung)
Bezug (was)
Bildnis
die Lebensalter des Menschen: erste Jahre
die (fünf) Sinne
Jugendlicher, Heranwachsender
Bezug (wo)
Braunschweig (Burgplatz)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1637 (Aufschrift)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1637 (Aufschrift)

Ähnliche Objekte (12)