Das kalkulierte Risiko : ökonomische versus menschenrechtliche Anforderungen an eine unternehmerische Risikoanalyse
Zusammenfassung: Menschenrechtliche Risikoanalyse helfen Unternehmen dabei, die potenziell nachteiligen Menschenrechtsauswirkungen der eigenen Unternehmenstätigkeiten zu erkennen, um diese zu vermeiden, zu verringern oder Betroffene zu entschädigen. Unternehmen haben ein anderes Verständnis von "Risiko": unternehmerische Risikoanalysen ermitteln potenzielle nachteilige Auswirkungen auf die Rückflüsse aus getätigten Investitionen oder Operationen. Die Analyse arbeitet die unterschiedliche Bedeutung von Risiko im Menschenrechts- und Unternehmenskontext heraus. Die Auswirkungen dieser Divergenz werden am Beispiel einer unternehmerischen Risikoanalyse im kolumbianischen Kohlesektor verdeutlicht. Aus der Analyse leitet das Institut Kriterien für staatliche sowie unternehmerische selbst-regulative Handlungsmöglichkeiten ab, die eine menschenrechtliche Risikoanalyse zu einer betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit machen können.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783946499053
- Maße
-
30 cm
- Umfang
-
28 Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Klassifikation
-
Management
- Schlagwort
-
Risikomanagement
Menschenrecht
Entscheidung
Organisationsverhalten
Investitionsentscheidung
Investitionspolitik
Investitionsplanung
Kohlenbergbau
Kolumbien
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Deutsches Instiut für Menschenrechte
- (wann)
-
Oktober 2017
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Utlu, Deniz
- Niebank, Jan-Christian
- Deutsches Institut für Menschenrechte
- Deutsches Instiut für Menschenrechte
Entstanden
- Oktober 2017