Bestand

Oberversicherungsamt Freiburg (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Personalakten (1922-1937); Prozessakten in versicherungsrechtlichen Angelegenheiten (Buchstaben D, O, T, 1944-1955) mit Registern

Behördengeschichte: Für die Versicherungsbehörden (hinsichtlich des Öffentlichen Versicherungswesens) sah die Reichsversicherungsordnung von 1911 einen dreistufigen Aufbau vor: Versicherungsämter, Oberversicherungsämter und das Reichsversicherungsamt bzw. die Landesversicherungsämter. In Baden wurden in diesem Rahmen die Versicherungsämter bei den Bezirksämtern, die vier Oberversicherungsämter in Konstanz, Freiburg, Karlsruhe und Mannheim) und ein Landesversicherungsamt in Karlsruhe (bereits 1888 errichtet) installiert. Im August 1944 ging die Zuständigkeit des Oberversicherungsamtes Konstanz auf das Oberversicherungsamt Freiburg über, ebenso wurde die Zuständigkeit des Oberversicherungsamtes Mannheim dem Oberversicherungsamt Karlsruhe übertragen. Nach der Besetzung Badens wurde auf Anordnung der französischen Militärregierung diese Maßnahme in Südbaden wieder rückgängig gemacht und das Oberversicherungsamt Konstanz wieder hergestellt. Die Oberversicherungsämter fungierten bis 1953 als Spruchbehörde bei Versicherungsstreitigkeiten, bevor durch das Sozialgerichtsgesetz von 1953 diese Aufgabe auf die neu eingerichteten Sozialgerichte überging. Die übrigen Aufgaben wurden nunmehr vom Landesaufsichtsamt für die Sozialversicherung in Stuttgart wahrgenommen. Bei den Oberversicherungsämtern waren überdies Militärversorgungsgerichte/Versorgungsgerichte angesiedelt, die etwa in Fragen der Kriegshinterbliebenenrente zu entscheiden hatten. Diese Kompetenz bestand auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Mit Landesgesetz vom 15.3.1950 über das Verfahren in Versorgungssachen wurde beim Oberversicherungsamt Freiburg ein Versorgungsgericht gebildet, das endgültig zu entscheiden hatte. Das Versorgungsgericht war dabei zuständig zur Entscheidung von Streitigkeiten - über den ursächlichen Zusammenhang eines geltend gemachten Gesundheitsschadens oder des Todes mit einer Dienstbeschädigung (Wehrdienstbeschädigung), - bei Beschädigten auch über den Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit bzw. über den Grad der Versehrtheit einschließlich AVU-Rente und Pflegezulage, - über Zahlungsbeginn der Leistungen. (Vgl. Stiefel, Karl: Baden 1948-1952, Karlsruhe 1977, S. 1553ff.)

Bestandsgeschichte: Der Bestand D 160/1 wurde gebildet aus dem Bestand A 115/1, der komplett in D 160/1 aufging sowie aus denjenigen Akten der Bestände G 585/1, G 585/5 und G 585/6, die die Provenienz Oberversicherungsamt Freiburg bzw. Versorgungsgericht Freiburg aufwiesen. Bei den Beständen G 585/1 und G 585/5 beschränkt sich die Überlieferung auf Fälle, bei denen der Nachname der betroffenen Person mit D, O oder T beginnt. Der Bestand D 160/1 umfasst 98 Nummern und misst 0,5 lfd.m. Freiburg, Dezember 2006 Dr. Christof Strauß

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, D 160/1
Extent
Nr. 1-98

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> (Süd-) Baden 1945-1952: Landesoberbehörden, Höhere Verwaltungs- und Höhere Sonderbehörden >> Geschäftsbereich Bad. Ministerium der Wirtschaft und Arbeit

Indexbegriff subject
Oberversicherungsamt Freiburg
Personalakten; Oberversicherungsamt Freiburg
Indexentry place
Freiburg im Breisgau FR; Oberversicherungsamt

Date of creation of holding
1922-1953 (-1958)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
24.04.2024, 2:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1922-1953 (-1958)

Other Objects (12)