Druckgrafik
Pascoli, Alessandro
Schulterstück nach rechts gewandt, den Kopf en face, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlanger Lockenperücke, wießem Halstuch, Mantel, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung auf einem Sockel mit lateinischer Legende, die den Namen und das Alter des Dargestellten angibt. Unten links und rechts die Künstleradressen.
Bemerkung: Auf der Rückseite der rote Stempel der Bibliothek des Deutschen Museums München.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Antiquariat A. v. Burgsdorff Pfullingen". Für die Werke mit den Zugangsnummern PT 3380 - 3494 ist ein Gesamtkaufpreis von 120 Mark eingetragen.
Personeninformation: Italien. Anatom, Professor für Medizin in Rom
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02790/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3461 (Altsignatur)
- Maße
-
136 x 99 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
169 x 120 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
140 x 122 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Il corpo umano. - 1712
Publikation: Nuovo metodo per introdursi ad imitation de' Geometri con ordine, ch*. - 1702
Publikation: Del moto che nei mobili si rifonde per impulso esteriore trattato fi*. - 1723
Publikation: Delle Febbri teorica, e pratica, secondo il nuovo Sistemsistema. - 1701
Publikation: Il corpo umano o breve storia dove con nuovo methodo si descrivono*. - 1700
Publikation: Frezza, Giovanni G.: Templum morale confessariorum, ordine alphabetico exstructum. - 1711
Publikation: Sincerus, Joseph: Lithostroton sive pavimentum Praenestinum asservatum in palatio Urbani *. - 1721
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Veterinärmediziner (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Perugia (Geburtsort)
Rom (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1700 - 1740
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Antiquariat A. v. Burgsdorff, Pfullingen.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1700 - 1740