AV-Materialien
"Der Mann, der Filme malt" - ein Porträt des Filmemachers Jochen Kuhn
Man könnte ihn auch als Multitalent bezeichnen, denn Jochen Kuhn ist nicht nur Filmemacher, sondern ebenso Maler, Autor, Komponist und Professor an der Filmakademie Ludwigsburg.
In seinen Animations-Kurzfilmen verschmelzen seine vielen Talente: Er malt die Bilder, führt Regie, komponiert die Musik und synchronisiert seine Filme selbst. Auf vielen internationalen Filmfestivals wurde der 48-Jährige dafür ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Filmpreis 1993 für den Kurzfilm "Silvester". 1999 drehte Jochen Kuhn seinen ersten großen Spielfilm "Fisematenten", eine Satire auf den Kunstbetrieb mit Maximilian Schell in einer Hauptrolle. Die Story ist ein Verweis auf Kuhns eigenen Werdegang, denn der gebürtige Wiesbadener studierte in den 70ern an der Kunstakademie in Hamburg. Seit 1980 widmet er sich dem Filmemachen und unterrichte u.a. in London, Wien und Sidney bis er 1991 zum Professor in Ludwigsburg ernannt wurde. Sein letztes Werk "Neulich3" ist der dritte Teil einer Reihe kurzer Film-Notizen zu Begebenheiten des täglichen Lebens. In "Neulich3" wird der Autor unfreiwillig Zeuge einer Liebesaffäre.
Auf dem Filmfestival Mannheim-Heidelberg ist Anfang November einer Werkschau von Jochen Kuhns Filmen zu sehen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024058/603
- Alt-/Vorsignatur
-
V
- Umfang
-
0:04:50; 0'04
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> November 2002
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff Sache
-
Film
Porträt [Journalismus]
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
9. November 2002
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 9. November 2002