Sachakten
Güstrow - Schloss
Enthält: - Schloss GüstrowAuf ehemaligen slawischen Burgwall errichtete Burg von 1307. Im 14. / 15. Jahrhundert Sitz der Fürsten von Werle. 1556 Residenz der Herzöge von Mecklenburg. 1557 Zerstörung des Südflügels durch Brand. Von 1558-1565 Neuerrichtung und Erweiterung des Westflügels mit dem Torhaus. 1586 brennt der Nordflügel ab. 1587-1591 Neuerrichtung dreigeschossig mit Galerie uns Schlosskapelle. 1594 Bau des Ostflügels. Von1628-1629 wird Güstrow Wallensteins Residenz. Unter Schwedenkönig Gustav Adolf wird 1654 erweitert. Nach Erlöschen der Güstrower Linie wird Güstrow nur Nebensitz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. 1795 werden Teile des Ost- und Nordflügels abgerissen. 1813 Kriegslazarett und Landarbeiterhaus. Von 1945-1963 Flüchtlingsunterkunft, Altersheim und Kulturstätte. 1964-1982 umfangreiche Restaurierungen. Heute großartiges Museum. Besonders wertvolles Inventar und mit Stuckarbeiten versehener Festsaal mit Jagdszenen. Bedeutendster Renaissancebau in Mecklenburg. Zugehörig der 1978 neu gestaltete Garten. Güstrow war Residenz der Fürsten von Werle. 1227 starb Borwin I. Ab 1218 Herrschaft seiner Söhne. Heinrich Borwin II. starb 1226, Nikolaus 1277. Das gesamte Fürstenhaus erlosch 1436 und wurde von Haus Mecklenburg erfasst. - Bild 1: Seitenansicht Schloss. - Bild 2: Brückenportal und Durchgang. - Bild 3: Torhaus. - Bild 4: - Bild 5: Ringgräben mit Renaissancegarten. - Bild 6: Akardenetagen im Innenhof.
- Reference number
-
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg, N20-0086
- Former reference number
-
o. Sign.
- Further information
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht : Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen
Format : Bild 1
Fototyp : Abzug, fbg.
Fotograf : Dr. Helmut Stiehler
- Context
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Holding
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenance
-
Dr. Helmut Stiehler
- Date of creation
-
Bild 1: Juli 2000. Bild 2: Juli 2000. Bild 3: Juli 2000. Bild 4: Juli 2000. Bild 5: Juli 2000. Bild 6: Juli 2000
- Other object pages
- Delivered via
- Rights
-
CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication
- Last update
-
22.05.2023, 2:46 PM CEST
Data provider
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakten
Associated
- Dr. Helmut Stiehler
Time of origin
- Bild 1: Juli 2000. Bild 2: Juli 2000. Bild 3: Juli 2000. Bild 4: Juli 2000. Bild 5: Juli 2000. Bild 6: Juli 2000