Archivale
Graf Ulrich [V.] von Württemberg verkauft Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Ulm Burg und Stadt Leipheim ("Lyphein") [Lkr. Günzburg] an der Donau ("Thonaw") mit allen Zugehörungen, Gerechtsamen und Einkünften, die der Grafschaft Württemberg dort zustehen. Dafür haben ihm die Käufer 23200 rheinische Gulden bezahlt. Er übernimmt daher die Gewährleistung für den Verkauf und stellt den Käufern dafür Bürgen.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 1795
- Alt-/Vorsignatur
-
943 / 10
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Ausstellungsort: Stuttgart
Aussteller: Graf Ulrich von Württemberg
Siegler: Unbesiegelt
Bürgen/Zeugen: Bürgen: Hug von Rechberg zu Hohenrechberg [Ruine bei Rechberg Stadt Schwäbisch Gmünd/Ostalbkreis], Ulrich von Rechberg zu Hohenrechberg der Jüngere, Ulrich von Schechingen [Ostalbkreis], Ludwig von Westernach [Stadt Mindelheim/Lkr. Unterallgäu], Wilhelm von Wöllwarth ("Welwart") [eventuell abgegangene Burg Wellwart bei Harburg/Lkr. Donau-Ries] und Wolf Schilling, Vogt zu Kirchheim [u. Teck/Lkr. Esslingen]
Kanzleivermerke: Zu der steuerhaus lad N No. 1 (17. Jh.); n. 6 (18. Jh.)
[Rep. 1, Bd. 1, S. 469]
Überlieferung: Unbeglaubigte Abschrift von einer Hand des 17. Jh.
Beschreibstoff: Papierlibell
Rückvermerke: Inhaltsangaben (17. Jh.)
Datum: Das geben ist zu Stutgarten, an mentag nach vnser lieben Frawentag Liechtmeß, 1453.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1453 Februar 5.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1453 Februar 5.