- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Dd 1984 (2)
- VD 18
-
11213892
- Extent
-
110 Seiten
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Bogen A-A2 nur einseitig bedruckt
Von Johann Samuel Pauli
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Mitau und Leipzig, bey Jakob Friedrich Hinz. 1774. - Leipzig ist Messeplatz
- Keyword
-
Klassische Archäologie
- Creator
- Contributor
- Published
-
Mitau ; Leipzig : bey Johann Samuel Hinz , 1774
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/34184
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-192848623-13
- Last update
-
03.06.2025, 7:52 AM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Altertumskunde ; Monografie
Associated
Time of origin
- Mitau ; Leipzig : bey Johann Samuel Hinz , 1774
Other Objects (12)
Antiqvitates Gentilismi Nordgaviensis. Das ist, Kurtzer, doch gründlicher Bericht Von dem Heydenthum Der alten Nordgauer : Aus unterschiedlichen Monumenten des Alterthums, Benahmsungen der Wochen-Täge, Caroli des Grossen, Lvdovici Pii &c. Capitularibus, verschiedener Synodorum Verordnungen, zumahlen dem Indiculo Paganiarum, oder Heydnischen Aberglauben in dem Christenthum des IIX. Jahr-Hunderts, annoch vorhandenen Steinen, Innschrifften, Götzen-Bildern, vielen noch heut zu Tag üblichen Gebräuchen, Gewohnheiten, Redens-Arten, Sprüchwörtern und andern zuverläßigen Urkunden [et]c. deduciret, und mit Kupffern illustriret
Antiqvitates Gentilismi Nordgaviensis. Das ist, Kurtzer, doch gründlicher Bericht Von dem Heydenthum Der alten Nordgauer : Aus unterschiedlichen Monumenten des Alterthums, Benahmsungen der Wochen-Täge, Caroli des Grossen, Lvdovici Pii &c. Capitularibus, verschiedener Synodorum Verordnungen, zumahlen dem Indiculo Paganiarum, oder Heydnischen Aberglauben in dem Christenthum des IIX. Jahr-Hunderts, annoch vorhandenen Steinen, Innschrifften, Götzen-Bildern, vielen noch heut zu Tag üblichen Gebräuchen, Gewohnheiten, Redens-Arten, Sprüchwörtern und andern zuverläßigen Urkunden [et]c. deduciret, und mit Kupffern illustriret