Bericht

Strategische Bedeutung von Cloud-Diensten für die digitale Souveränität von KMU. Teil 1 - Marktübersicht Cloud-Anbieter

Das Ziel dieser Studie ist es, die Bedeutung von Cloud-Diensten, die insbesondere von international tätigen Hyperscalern angeboten werden, für die digitale Souveränität der KMU zu bewerten. Dieser Bericht ist der erste Teil von drei und beleuchtet den CloudMarkt mit seinen relevanten Akteuren. Im zweiten Bericht wird der Begriff der digitalen Souveränität spezifiziert und erläutert, wie sich der Datenschutz auf die Datenkontrolle und Datenverwendung innerhalb von KMU auswirkt und welche Relevanz diese für KMU hat. Im dritten Bericht werden die Ergebnisse und Erkenntnisse über eine Umfrage aus der Praxis der KMU erfasst und analysiert. Der Überblick über den EU-27-weiten und deutschen Cloud-Markt zeigt, dass die USamerikanischen Hyperscaler ebenso wie auf dem globalen Markt die höchsten Marktanteile erlangt haben. Marktführer AWS (Amazon) hat auf dem europäischen Infrastructureas-a-Service-Markt noch mehr Marktanteile (53 %) als auf dem globalen Markt (41 %). Allerdings können in vielen europäischen Ländern auch die nationalen Anbieter (wenn auch in einem begrenzten Ausmaß) Marktanteile behaupten, etwa die Deutsche Telekom, OVH und Orange. Die Untersuchung der Produktmerkmale zeigt, dass die Unterschiede der vertraglich zugesicherten Qualitätsmerkmale, Preise und angebotenen komplementären Services nicht ausreichend groß sind, um die Verteilung der Marktanteile zu erklären. Insbesondere herrscht eine große Preiskomplexität am Markt. Durch unterschiedliche Preismodelle, eine Vielzahl von Services und individualisierbaren Modulen und Support-Möglichkeiten ist ein direkter Preisvergleich nur vereinzelt möglich. Diese kann auch ein Grund dafür sein, dass der Preis allein nicht entscheidungsrelevant für die Anbieterwahl ist bzw. nicht bedeutend genug, um die Marktstrukturen zu determinieren. Wichtiger scheint anhand der Angebotsanalyse und Gesprächen mit Marktexperten, dass das gesamte Angebot an Zusatzdiensten, Software, Usability und die tatsächlich erbrachte (nicht die vertraglich zugesicherte) Performance eine wichtige Rolle bei der Anbieterwahl und damit der Marktstruktur haben. Anhand dieser Erhebungen lässt sich ebenso die Hypothese ableiten, dass Faktoren wie Vertrauen, empfundene Qualität, Migrationskosten, Empfehlungen der Beratungsunternehmen und Softwareanbietern/-Integratoren1 sowie Skaleneffekte bei den Vertriebskanälen für die hohe Nachfrage der Nutzer ebenso relevant sind. Anzumerken ist, dass die hohen Investitionssummen der Hyperscaler Vertrauen der Nutzer in deren Infrastruktur und Fähigkeit schaffen, weiterhin umfassende Angebote bereitzustellen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WIK-Consult Bericht

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Cloud Computing
Marktstruktur
Marktanteil
Wettbewerb
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lundborg, Martin
Gull, Isabel
Baischew, Dajan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
WIK-Consult GmbH
(wo)
Bad Honnef
(wann)
2022

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Lundborg, Martin
  • Gull, Isabel
  • Baischew, Dajan
  • WIK-Consult GmbH

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)