Bericht
Homomorphe Verschlüsselung und Europas Cloud: Ein Baustein für Europas digitale Souveränität
Homomorphe Verschlüsselung stellt einen nächsten Evolutionsschritt der Kryptografie dar. Mit dieser Technologie können Datenbanken erstmals verschlüsselt genutzt werden. Auch eröffnen sich mit ihr zahlreiche neue Möglichkeiten im Bereich Multi-Cloud-Computing und Machine Learning. Zudem hat homomorphe Kryptografie politische Implikationen. Die Technologie ist zentral für die Sicherheitspolitik, etwa beim Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden. Neue Multi-Cloud-Geschäftsmodelle könnten zudem neue Abhängigkeiten erzeugen, etwa von den USA, wo bereits an einer Standardisierung gearbeitet wird. Um nicht abgehängt zu werden, sollte die EU die Anwendungsforschung fördern und homomorphe Verschlüsselung bei den Planungen für die eigene Cloud-Initiative Gaia-X frühzeitig miteinbeziehen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: SWP-Aktuell ; No. 15/2021
- Klassifikation
-
Politik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schulze, Matthias
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2021
- DOI
-
doi:10.18449/2021A15
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Schulze, Matthias
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Entstanden
- 2021