Bestand

Nürnberger Lesekabinett (Bestand)

1787 wurde das Lesekabinett durch Philipp Ludwig Wittwer in dem "Ernestinischen Hause" am Obstmarkt in Nürnberg gegründet. "Der Zweck der Anstalt lag in der `Aufklärung, Verbreitung des Geschmaks' sowie im `vermehrten Umlauf wissenswürdiger Kenntnisse' und in der `ebenso angenehmen, als nützlichen Unterhaltung". Die Mitglieder stammten aus der adligen und gehobenen Schicht. Gelesen wurden diverse Zeitungen aus mehreren Städten und lokale Blätter, u.a. die "Allgemeine deutsche Bibliothek", "Aufklärung und Menschenwohl", die "Wiener Zeitung", die "Bayreuther Zeitung", die "Erlangischen gelehrten Anmerkungen", das "Journal von und für Deutschland" und der "Nürnbergische Friedens- und Kriegs-Courier". Vermutlich 1805 löste sich das Kabinett auf (s. Susanne Schneider-Ponsel, Nürnbergs Lesegesellschaften an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert; Av-Bibl. 5694.4). Durch Schenkung von Herrn Ernst Meyer-Camberg gelangte das Besucherbuch der Lesegesellschaft in das StadtAN. Eine von ihm verfasste Abhandlung (Das Besucherbuch des Nürnberger Lesekabinetts 1787-1805, in: MVGN 70/1983, S. 196-284) setzt sich mit dieser Quelle auseinander. Weitere Unterlagen des Kabinetts werden in der Stadtbibliothek Nürnberg verwahrt.

Reference number of holding
E 6/1223

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/1223 - Nürnberger Lesecabinet/Nürnberger Lesekabinett

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
05.06.2025, 11:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)