Tierplastik
Apis-Stier
Statuetten in Gestalt des Apis-Stiers erfreuten sich v.a. in der Spätzeit und Ptolemäerzeit in Ägypten als Votivgaben in Heiligtümern großer Beliebtheit.
Zwischen den Hörnern trägt der Stier eine Sonnenscheibe mit plastisch aufgesetzter Uräusschlange. Zusammen mit den V-förmig geritzten Linien an seiner Stirn, die eine Blesse andeuten, und der ebenfalls eingeritzten Mondsichel auf seiner rechten Bauchseite kennzeichnet diese die Statuette als heiliges Tier, den Apis-Stier. Vielleicht trug er auch auf seiner linken Seite eine Mondsichel; da der Bereich später überarbeitet wurde, ist das nicht mehr festzustellen. Der Stier hat den Kopf leicht zur Seite geneigt, was seine Datierung in die Ptolemäer-Zeit begründet, denn in der vorangegangenen Spätzeit blickten Apis-Stiere immer streng nach vorne.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Ägypten
- Inventory number
-
H 9
- Measurements
-
Höhe: 12.8 cm, Breite: 11.4 cm, Tiefe: 3.7 cm
- Material/Technique
-
Bronze; gegossen
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ägypten
- (when)
-
Ptolemäerzeit (332-30 v. Chr.)
- Event
-
Fund
- (where)
-
Ägypten
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Tierplastik
Time of origin
- Ptolemäerzeit (332-30 v. Chr.)