Quo vadis, Gewerkschaft? : eine institutionenökonomische Analyse

Gewerkschaften prägen das Bild der deutschen Organisationslandschaft. In Ihrer Rolle als Arbeitnehmervertretung stellt zunächst die Erwirkung bestmöglicher Arbeitsbedingungen und Lohnstandards ihre Geschäftsgrundlage dar. Darüber hinaus üben Gewerkschaften aber auch einen wesentlichen Einfluss auf marktwirtschaftliche und demokratische Entscheidungsprozesse aus. Im demokratischen Diskurs ermitteln und verdichten sie die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Bürger und transformieren diese in geeignete Politikvorschläge. Salopp formuliert fungieren Gewerkschaften als gesellschaftliches "Stimmungsbarometer". In ökonomischer Hinsicht hingegen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Kostenreduzierung indem sie Lohn und Arbeitsbedingungen kollektiv mit den Arbeitgeberverbänden verhandeln. Folgerichtig erscheint es auf den ersten Blick plausibel, dass Gewerkschaften eine durchaus gemeinwohlfördernde Funktion haben. Die realpolitische Debatte jedoch vermittelt gegenwärtig ein ganz anderes Gewerkschaftsbild. Nicht selten werden die Gewerkschaften in der Öffentlichkeit "Bremser", "Fundamentalopposition" und "Neinsager" gebrandmarkt. Zu realitätsfremd und rückwärts gerichtet sei ihre Politik im gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturwandel und blockiere damit die innovativen Reformkräfte Deutschlands. Ob diese Kritik zu Recht angebracht ist soll Gegenstand der vorliegenden Studie sein. In diesem Rahmen wird die Zweckdienlichkeit von Gewerkschaften anhand einer Sozioökonomischen Analyse auf den Prüfstand gestellt. Dazu werden insbesondere theoretische Modelle aus dem Forschungsgebiet der "Neuen Institutionenökonomik" (NIÖ) auf die angesprochene Problematik angewandt. Der Zielgedanke dabei ist zunächst die Schwachstellen der Gewerkschaftspolitik offenzulegen. Darauf aufbauend werden dann institutionelle Anreizmechanismen erarbeitet, die es Gewerkschaften ermöglichen, ihr innovatives und gemeinwohlförderndes Potenzial wieder zur Reife zu bringen.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783832480394
3832480390
Dimensions
21 cm, 203 gr.
Extent
98 S.
Language
Deutsch
Notes
graph. Darst.
Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarbeit, 2003

Classification
Wirtschaft
Keyword
Gewerkschaft
Sozioökonomischer Wandel
Institutionenökonomie
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Hamburg
(who)
Diplomica GmbH
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:07 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)